Brauereien. 1013 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Justizrat Dirksen, Dr. jur. Al. Meyer, Bankier Ernst Meyer, Rechts- anwalt Dr. Max Gelpcke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fr. Franz Wandel, Dessau. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor allein, sonst zwei Direktoren oder zwei stellv. Direktoren oder ein Direktor mit einem stellv. Direktor oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Voss. Ztg.). Bilanz am 31. Aug. 1899. Xktiva. Grundstücke: Berlin 1590346.74 Dessau 241 148.30 Nied.-Schöneweidel 371 970.50 Fürstenwalde Pankow 75 600.– Ausw. Niederlagen 202 792.81 Gebäude u. Kellereien: Berlin 6050 408.07 Dessau 1 8779022.70 Niederschöneweide 680 194.04 Fürstenwalde Pankow 637 516.30 Ausw. Niederlagen 847 749.72 Wege- und Eisen- bahnbau 187370.26 Brunnenbau 48789.37 Kanalisation 32 804.57 Lagerfäss. u. Bottiche 519 411.12 Maschinen, Utens. 1 364 376.58 Inventar 472 446.57 Inventar u. Einricht. der Ausschanklok. 352 104.02 Eisenbahnwagen 150359.18 Pferde, Wagen 334 362.51 Absatztonnen 101 614.58 Auswärt. Niederlagen: Invent. u. Einricht. 170 298.37 Waren 64 951.68 Kassa 61055.21 Transport 18 438 598.12 Reservefonds: M. 4 430 475.63, Wechsel 169 618.72 834 286.20 —– Übertrag 18 438 598.12 8 259.55 Effekten 20180.— Eigene Hypotheken, Darlehen, sonstige Debitoren 585 169.62 Vorausbez. Mieten und Steuern 28 455.85 Waren 2 247 882.30 Verschied. Vorräte 16 985.70 Forderungen 21 668 243439 Passiva. Aktienkapital 7000 000.– Einzahlung auf neue Aktien 1703 000.—– Obligationen 2 179 400.– Hypotheken 2 355 998.85 Nicht abgehob. Prior.- Zs. u. Div. 4886.50 Prior.- u. Hypoth.-Zs. ber Juli/August Unterstützungs-F. 237 055.71 Beamtenpensions-F. 56 243.20 Sparkassenkonto 1 093 057.21 Depots u. Kredit. 1 002 608.28 Kautionskonto 24 630.75 31 050.48 Debitorenreserve 52 595.– Reservefonds 4 430 475.63 Gewinn 1.497 241.78 21 668 243.39 Debitorenreserve M. 52 595. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Fabrikationskosten 2 522 221.36 Handlungsunkosten, Reparaturen, Aus- schanklokale etc. 2 545 812.87 Flaschenbiergesch. 786 355.41 Zinsen 368 134.06 Effektenverlust Aktien-Em.-Unkosten 13 704.90 Abschreibungen 1 064 987.93 Nettogewinn: Zu Unterstütz., Remunerat. etc. 100.000.– Tantiemen 257 346.78 Dividende 1120000.– Übertrag 19 895.– 8 798 509.31 Kredit. Vortrag 26 688.71 Bruttogewinn: Bier in Fässern 6 945 229.33 Bier in Flaschen 1 250 105.12 Brauerei- u. Mäl- zereiabgänge Mietserträge 567 687.89 8.798 509.31 Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., Aktiengesellschaft in Berlin N., Anklamerstrasse 29. Gegründet: Am 27. Nov. 1897 mit Nachtrag vom 14. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft: Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., Richard Bachstein, Carl Kintz, Nils Bengtson, Berlin; Graf Hans Bernstorff, Kor- vettenkapitän a. D. Robert Stoltz, Friedenau; August Dirks, Charlottenburg. Die Über- nahme der früheren Firma Carl Kintz & Co. erfolgte für M. 885 000 gegen Gewährung von 885 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der ursprünglich unter der Firma Süddeutsche Malzbier- brauerei Carl Kintz & Co. jetzt Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co. in Berlin bestehen- den Brauerei, sowie der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe; insbes. der Ausschank des von der Gesellschaft herzustellenden Bieres und der Betrieb von Ausschanklokalen, z. Z. 52. Bierabsatz ca. 30 000––40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 564 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % erste Dividende, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 20. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 558 000, Gebäude 490 606, Maschinen u. Kühlanlage 155 231, Brauereiutensilien 16 729, Fastagen 52 018, Pferde u. Wagen 20 234, Restaur.-Einrichtungen 68 562, Bureauutensilien 1225, Bestände an Bier, Hopfen, Malz,