1014 Brauereien. Gerste, Futter, Brennmaterial etc. 162 180, Brunnen 9 193, Filialenaussenstände 12 781, Bankguthaben 50 652, Kassa 5964, Effekten 20 000, vorausbez. Steuern 700. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 564 000, Kautionen 1177, R.-F. 3632, Pfandkto 619, Reingewinn 51 650, Conto nuovo 3000. Sa. M. 1 624 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 25 050, Generalunkosten 122 584, Abschreib. 43 101, Reingewinn 51 650. – Kredit: Vortrag 1771, Biererlös 240 615. Sa. M. 242 386. Gewinn- Verwendung: R.-F. 2493, Tant. an A.-R. 2493, an Vorst. 2493, Div. 40 000. Vortrag 4168. Reservefonds: M. 5826. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 4 %. Direktion: Rich. Bachstein, Karl Kintz. Aufsichtsrat: Vors. Graf Hans Bernstorff, Bankier Alb. Schwass, Josef Kreyer, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Spandauerberg. Gegründet: Am 29. Nov. 1885. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauerberg von Gebr. Bechmann für zusammen M. 3 774 807, wie die Berliner Firmen Jacquier & Securius, Jos. Stern und Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Zweck: Fortbetrieb der zu Spandauerberg belegenen Bierbrauerei. Bierabsatz 1888/89 bis 1898/99: 115 470, 124 645, 117 515, 119 845, 121 192, 108 069, 103 390, 108 597, 113 306, 118 715, 112 958 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Üöberrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 173 346.30 Aktienkapital 3000 000.—– Debet. Gebäude 1 894 345.12 Hypotheken 500 000.– Steuern, Assekuranz, Maschinen-u. Kühl- Reservefonds 185 198.81 Arbeiterwohlfahrt 29 291.58 anlagen 184 675.50 Specialreserve 100 000.– Reparaturen 14 785.06 Pferde, Wagen 75 209.– Kreditoren 157 598.38 Brauerei- und Ge- Mobilien 35 042.35 Alte Dividende 640.– schäftsunkosten 113 226.19 Brauereiutensilien 68 326.10 Gewinn-Verwendung: Fuhrwerk u. Futter 72 161.35 Fastagen 171 198.50 Reservefonds 14 385.60 Zinsen 22 500 Bier, Malz, Hopfen Tant. an A.-R. 23 736.96 Kursverlust „ etc. 777 633.45 Tant. an Dir. etc. 17 802.73 Abschreibungen 114 354.37 Bieraussenstände 197 193.20 Dividende 240 000.– Gewinn 299 464.29 Debitoren 257 568.96 Vortrag 309 670 882.84 Eigene Hypotheken 171 400.—– . Bankierguthaben 128 354.– Kredit. Vorausbezahlte Vortrag 2 752.30 Prämien etc. 11 151.30 Bier-Erlös 584 684.06 Effekten 94 600.– Nebenprodukte 66 466.20 Kassa 2 857.70 Zinsen 11 210.53 Pacht 2 269.75 Effektenzinsen 3 500% 4 242 901.48 4 242 901.48 670882.84 Reservefonds: M. 200 034, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1886–99: 153, 159, 165, 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25 155.25 %. Eingeführt am 27. Jan. 1886 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Brähmer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel, Aug. Bechmann, Jos. Stern, Alb. Pinkuss, Fritz Heese. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Friedmann. Publ.-Organ: R.-A. Victoria-Brauerei, AB t in Berlin, Lützowstrasse 111/112, mit Zweigniederlassung in Stralau. Gegründet: Am 21. Febr. 1886. Letzte Statutenänderung vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. von der Heyden übernommenen, mit M. 674 000 belastet ge- wesenen Victoria-Brauerei für M. 556 000 in Aktien, sowie der Vorräte und Forderungen von M. 170 827 für M. 144 000 in Aktien und M. 26 827 bar ab 1. Febr. 1886. Die G.-V.