Brauereien. 1015 vom 2. Juni 1888 genehmigte die Bebauung des Gartenterrains an der Lützowstr. mit Wohnhäusern, die G.-V. v. 15. Dez. 1897 den Ankauf der Stralauer Brauerei des Dr. Frentzel ohne Passiva für M. 1 433 830 in M. 700 000 Hypoth., M. 700 000 in Aktien und M. 33 000 bar. Auf dem 15 270 qm grossen Terrain dieser Brauerei ist eine neue, zunächst für 50 000 Ctr. Jahresproduktion berechnete Mälzerei errichtet, welche Mitte März 1899 in Betrieb genommen ist. Die Stralauer Brauerei wird unter der Bezeichnung Victoria- Brauerei Abteilung II fortgeführt. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 41 483, 46 010, 44 319, 46 233, 49 137, 46 557, 51 830, 55 761, 55 668, 93 577, 103 453 hl. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht 1888 um M. 220 000, 1890 um M. 100 000, 1892 um M. 180 000 und lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1897 um M. 1 100 000 (auf M. 2 700 000), div.-ber. ab 1. Okt. 1898. Hiervon dienten M. 700 000 zu pari als Teilzahlung zum Ankauf der Stralauer Brauerei. Das Bezugsrecht auf die übrigen M. 400 000, welche vom Bankhause L. S. Rothschild in Berlin zu 130 % übernommen waren, war vom 22.–29. Jan. 1898 zu 135 %, für die an Dr. Frentzel ge- währten, gleichfalls an genannte Bankfirma übergegangenen M. 700 000 zu 145 o% geltend zu machen. Hypotheken: M. 1 614 084, wovon M. 650 000 auf dem Stralauer Etablissement, der Rest auf der Berliner Brauerei, verzinslich zu bezw. 3½, 4, 4½ %; hiervon wurden M. 373 000 in 3½ % Pfandbr. 1898/99 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 fester Jahresvergütung für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 1 161 439.65 Aktienkapital 2 700 000.– Gebäude 1935 607.70 Hypotheken 1 614 084.67 Debet. Maschinen, Betriebs- Reservefonds 242 379.53 Reparaturen 43 369.08 utensilien u. Kühl- Specialreservefonds 19 295.74 Hypothekenzinsen 59 110.21 anlage 550 856.32 Steuerreservefonds 8 950.– Allgem. Unkosten, Lagerfastagen 111 539.07 Kreditoren 283 752.41 Steuern etc. 17 6 836. 7 0 Versandfastagen 38 750.16 Alte Dividende 410.– Abschreibungen 1327 940.77 Flaschenbierinventar 27 000.– Gewinn-Verwendung: Delkrederekonto 7242.30 Pferde 32 206.67 Reservefonds 7 902.42 Gewinn 159 795.18 Fuhrwerk 20 999.51 Tantiemen 15 381.21 574 294.27 Restaurat.-Inventar 73 643.02 Dividende 135 000– Effekten 4 014.75 Vortrag 51155 Wechsel „ Kassa 14 282.42 Versicherung 7 988.72 Kredit. Vorräte an Bier, Malz, Vortrag a. 1897/98 1 746.64 Hopfen etc. 614 429.95 Bier-Erlös 501 222.13 Debitoren für Hyp., Pacht und Mieten 63 605.70 Darlehen etc. 433 330.84 Zinsen etc. 7 719.80 5 028 667.53 5 028 667.53 574 294.27 Reservefonds: M. 250 281, Spec.-R.-F. M. 19 295. Kurs Ende 1886–99: 121, 126.50, 130.75, 130.50, 117, 102, 100.75, 104, 122, 149, 165, 166, 154.30, 120.50 %. Aufgelegt am 17. März 1886 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 5, 8, 10, 10, 9, 5 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ende Febr. 1900 unbesetzt, Direktor Dr. W. Frentzel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rothschild, Stellv. August von der Heyden, Bankier Paul Böhme, Bankdirektor Ernst Friedländer, Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin. Prokuristen: Rudolf Hennig, Franz Badecke, Berlin; Herm. Haacker, Stralau. Firmenzeichnung: Der General-Dir. allein, sonst zwei Unterschriften (Dir. und Prok.). Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank, L. S. Rothschild, C. Schlesinger-Trier & Cie., G. Fromberg & Co., Rahmelt & Böllert; Köln: Emil Rothschild. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Vossische Ztg. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die H. A. Bolle'sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 27 227, 27 735, 26 204 t; 32 000, 30 000, 36 294 hl.