1016 Brauereien. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 270 Aktien à M. 1200. Urspr. Kapital M. 900 000; reduziert 1884 durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine Aktie auf die Hälfte; erhöht 1886 um M. 210 000 und 1887 um M. 90 000 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 390 000, verzinslich zu 5 % einschl. ½ % Tilg. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgestempelte Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen, auf Geschäftsunkosten zu verbuchenden Vergütung von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück u. Ge- Aktienkapital 750000.– Debet. bäude 946 408.22 Hypotheken 390 000.– Reparaturen 2 028.70 Maschinen etc. 22 134.20 Unfallversicherung 600.– Handlungsunkosten 32 389.70 Pferde u. Wagen 11 640.75 Hypothekenzinsen 4 875.– Hypothekenzinsen 16 345.36 Fastagen u. Gefässe 2 677.10 Kreditoren 50 360.07 Abschreibungen 18 186.94 Flaschenbierinventar 5 436.24 Accepte 5 500.– Unfallversicherung 600.– Kassa 5 588.09 Alte Dividende 744.50 Zinsen 1 082.51 Hypothekenamorti- Gewinn-Verwendung: Gewinn 45 267.10 sationskonto 28 924.11 Reservefonds 2 007.68 115 9003 Hypothekendarlehen 11 000.–—/ Delkrederekonto 3 000.—– Lombardkonto 1 267.75 Dividende 3 Kredit. Vorräte 107 456.81 Tantiemen 5 927.95 Bier-Erlös u. Neben- Wechsel 11 290.– Vortrag 581.47 produkte 97 302.83 Debitoren 92 395.20 Mietsertrag 18 391.68 Feuerversicherung 1 128.20 Delkrederekonto 205.80 1 247 346.67 1 247 346.67 115 900.31 Reservefonds: M. 2007, Delkrederekto M. 3000. Kurs Ende 1886–99: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 116.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½, 0, 4½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Henckel, Wilh. Rottmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Carl Sachs, Richard Scheffel, E. Möller, Carl Blanc. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstrasse 48. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Voss. Ztg., Nationalztg.). Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Cöthen i. A. Gegründet: Im Febr. 1891. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97–1898/99: ca. 10 000, 14 170, 16 730 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1. Juli. Davon begeben bezw. am 30. Sept. 1899 noch ungetilgt M. 214 000. Hypotheken: M. 308 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 41 787, Brauereigebäude 186 059, Wirtschaftengebäude 419 850, Brunnen 5987, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 105 183, Beleuchtungsanlage 5603, Mobilien 2854, Wirtschaftenmobiliar 12 534, Utensilien, Werk- zeuge 3353, Lagerfässer 24 011, Transportfässer 8369, Geschirre u. Wagen 20 917, Flaschen 4052, Flaschenkasten 1009, Wechsel 330, Kassa 3712, Kautionen, Effekten 5060, Darlehen Debitoren 9287, Versicherung vorausbez. Prämien 635, Bestände an Bier, Malz, Hopfen Kohlen, Hafer etc. 57 867, Verlust 224 459. Passiva: A.-K. 545 000, Oblig. 214 000, Moratoriumkreditoren 132 717, Delkrederekto 20 515, Oblig.-Tilg.- u. Agiokto 1428, Hypoth. 308 000, Kreditoren 25 789, Kautionen 9160, Wichmann & Co. 11 303, Interimskto 2967. Sa. M. 1 271 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1898 224 703, Verbrauch an Malz, Hopfen, Hefe, Eis, Kohlen, Fourage 139 417, Gehalt 13 803, Lohn 29 388, Wohlfahrtseinrichtungen 1513, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 20 717, Steuern 211, Malzsteuern 14 180 städtische Biersteuern, 6548, Versich. 1092, Reparaturen 15 535, Zs. 9912, Oblig.-Agio 68, Zs. u. Kosten auf eigene Wirtschaften 8437, Abschreib. 35 839. – Kredit: Bier-Erlös 281 668, Treber 6531, Interessen 6238, Eingang abgeschriebener Forderungen 2472, Verlust von 1898 224 703, abz. Gewinn in 1898/99 244, bleibt Verlust 224 459. Sa. M. 521 371.