1018 Brauereien. Brauerei Glückauf Aktiengesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1891. Eetzte Statutenänd. v. 13. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 6128, 10 052, 11 070 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Inh.-Aktien und 150 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 beschlossen worden, sowie Em. von obigen Prior.-Aktien (M. 150 000), die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V v. 13. Dez. 1899 hat Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt jetzt M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31. März. Am 30. Sept. 1899 noch in Umlauf M. 179 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 23 706, Gebäude 169 790, Maschinen 46 679, Inventar 7304, Lagerfässer 19 353, Transportfässer 8597, Pferde u. Geschirre 5075, Riesel- anlage 560, Restaurationsmobiliar 1885, Hypoth.-Debitoren 196 979, Debitoren 22 831, Kassa 2466, Kautionskto 1100, Hauskto 4286, Vorräte 42 815. Passiva: A.-K. 150 000, Prior.-Aktien 150 000, Anleihe 179 300, Anleihe-Zs. 1464, Kreditoren 56 986, Wechsel 12 021, Interimskto 3659. Sa. M. 553 432. Dividenden 1893/94–1898/99: 0 %. Direktion: A. Wüchner, seit April 1897. Aufsichtsrat: Vors. Simon Frank; Stellv. Wilh. Peters. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: Am 10. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 23. Jan. 1900. Gründer: Bank- gesellschaft Strauss & Heberlein, Komm.-Rat Albert Erbslöh, Oberamtmann Anton Heinr. Habersang, Dir. Sigmund Mehling, Karl Aug. Gust. Söffing, Eisenach. Die Firma Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein, Eisenach, hat die seither unter der Firma Stadtbrauerei Blankenhain i. Th. John & Dreimann daselbst betriebene Brauerei mit zugehörigem Grundbesitz erworben und der gegründeten Aktiengesellschaft für den Übernahmepreis von M. 136 985.02 abgetreten, von welcher Summe M. 28 985.02 bar gezahlt, M. 108 000 aber als Einlage auf 108 Aktien à M. 1000 der Eisenacher Bank- gesellschaft Strauss & Heberlein auf von dieser übernommene Aktien verrechnet worden sind. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, Mälzerei, sowie der mit diesen Gewerben verbundenen Nebengewerbe und der Handel mit den Erzeugnissen dieser Haupt- bezw. Nebengewerbe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Dividende 1898/99: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Justus Ernst Liebaug, Herm. Fr. Gust. Dreimann. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Oberamtmann Anton Heinr. Habersang, Karl Aug. Gust. Söffing, Paul Karl Ed. Strauss, Rittergutsbes. Aug. Reischel, Otto Wagner. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim Gegründet: Am 26. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 26. Okt. 1899. Übernahme der Firma Gebr. Breuer für M. 230 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der seitherigen Breuer'schen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier, beziehentlich der Nebenprodukte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 145 735, Maschinen, Fastagen, Fuhrpark, Mobilien u. Geräte 141 674, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 117 404, Malzsteuer (voraus- gezahlte) 666, Vorräte 22 645. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Amort.-Kto 63 952, Gratifikationskto 97, R.-F. 5900, Delkrederekto 3000, Kreditoren 3187, Gewinn 31 987. Sa. M. 428 125. Dividenden 1896/97–1898/99: 6, 8, 9 %. Direktion: Clemens Breuer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauereidirektor Hub. Dreesen, R. Breuer, Sal. Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Publ.-Organ: R.-A.