Brauereien. 1019 Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Übernahme der Bier- brauerei von M. W. Homborg. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1897–98: 16 189, 19 800 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1 bis 250) und 175 Vorz.-Aktien à M. 1000 nach Er- höhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären vom 15. bis 30. Jan. 1898 im Verhältnis 5:3 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Anleihe: M. 200000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 124 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an A.-R. und Dir., vom Rest 5 % Div. an Vorz. 3 % an alte Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 18983 Aktiva: Grundstück 58 713, Gebäude 136 827, Maschinen 73 379, Wagen u. Pferde 12 989, Lagerfässer u. Bottiche 23 249, Transportfässer 11 448, Utensilien 4073, Flaschenkellereinrichtung 1, Mobilien 1248, Flaschen 1, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 99 336, Baukto 5855, Hypoth. 275 994, Debitoren 47 076, Bestände an Bier, Malz. Hopfen, Kohlen 55 310. – Passiva: A.-K. 425 000, Prior.-Anleihe 124 200, Anleihe-Zs. 1978, Anleiheamortisation 17 430, R.-F. 3447, Extra- R.-F. 11 319, Delkrederekto 5000, alte Div. 120, Kreditoren 119 200, Accepte 65 976, Gewinn 31 834. Sa. M. 805 506. Gewinn- u. Verlust- Konto Debet: Malz u. Hopfen 155 569, Kohlen, Pech, Fuhrwerk u. Futter 28 835, Waren 6 991, Betriebsunkosten, Steuern 46 599, Gehälter, Löhne u. Pro- visionen 36 929, allg. Unterhaltung 11096, Eis u. Hefe 12 498, Verlust an Aussenständen 1 Abschreib. 160 691, Reingewinn 31 834. – Kredit: Vortrag a. 1897 968, Bier, Treber Abfälle 347 127, Zs. 610. Sa. M. 348 706. nn erwendung: R.-F. 1543, Tant. 3466, Div. 20 500, Delkrederekto 2000, Extra-Abschreib. 3247, Vortrag 1077. Reservefonds: M. 4990, Extra-R.-F. M. 11 319, Delkrederekto M. 7000. Dividenden: St.-Aktien: 1894–98: 0, 2, 2, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898: 6 %. Zahlbar spätestens am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Wilh. Lipinski. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: Am 26. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 15. Dez. 1899. Gründer: Wilh. Schlegel, Herm. Schlegel, Gust. Schmitz, Dir. Otto Weissenberger, Prok. Karl Oehler, Louis Kessler. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1898/99: 72 582 hl. Auf das Grundkapital brachte die Firma J. Schlegel die von ihr zu Bochum betriebene Brauerei mit allem Zubehör und allen Gerechtsamen als Einlage in die Ges. ein, und zwar: 1) Die zur Brauerei gehörigen Grundstücke, Gebäude, Wohnhaus und Wirtschaft M. 1 000 000; 2) maschinelle Einrichtungen, Fastagen, Fuhrpark, Mobilien und Utensilien M. 501 969; 3) die Geschäftsaussenstände M. 185 530; 4) die Vorräte M. 208 500, in Sa. M. 1 996 000. Als Gegenwert für die aufgeführten Sacheinlagen gewährte die Ges. der Firma J. Schlegel 1996 Stück Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva Grundstückskto 637 000, Gebäude 441 500, Maschinen 231 900, Lagerfässer 141 610, „% 56 200, Fuhrpark 43 900, Mobilien 4000, Utensilien 6000, Kassa 4896, Bankguthaben 158 211, Hypoth. 317 513, Debitoren 296 771, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Fourage 229 158. Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehenskto 250 000, Bürgschaftskto 20 430, Kreditoren 45 812, Gewinn 252 419. Sa. M. 2 568 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Fourage-, Kohlenverbrauch 591 757, Brausteuer, Löhne, Betriebsunkosten, Reparaturen 358 891, Abschreib. 110 432, Rein- gewinn 252 419. – Kredit: Bier-Erlös, Nebenprodukte, Eis 1 302 827, Zs., Mieten 10 674. % . Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 621, Div. 180 000, Betriebs-R.-F. 30 000, Tant. an Vorst. 6391, Tant. an A.-R. 12 979, Vortrag 10 426. Reservefonds: M. 12 621, BPefiehsR F. M. 30 000. Dividende 1898/99: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: