1020 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gust. Frielinghaus, Herm. Schlegel, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum: Bank-Dir. Albert Müller, Essen; Kaufm. Wilh. Köster, Dortmund. Prokuristen: Aug. Fischer, Fritz Kellerhoff, Herm. Brahe. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Rhein.-Westfäl. Ztg. Yahlstellen: Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: Am 22. Juni 1888. Errichtet 1873. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“', Bochum. Das mit den neuesten Einrichtungen – Eismaschinen und Kühlanlage – sowie mit Eisenbahn- anschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 85 a 38 qm gross, wovon 69 a 74 aqm bebaut sind. Im Jahre 1898/99 sind an Neubauten ausgeführt: ein Kessel-, ein Maschinen- haus, ein Generatorenraum, eine oberirdische Abfüllhalle mit darüberliegendem besonders eingerichtetem Hopfenlagerraum, eine grosse überasphaltierte Pichhalle. Nach voll- ständiger Durchführung der im Gange befindlichen Betriebserweiterung wird sich die Produktionsfähigkeit der Brauerei auf ca. 150 000 hl steigern. Am I. Juni 1899 wurde eine neue Dampf- und Eismaschine nebst Kesseln, sowie eine elektrische Lichtanlage und Kraftübertragung im Gesamtwert von M. 180 000 dem Betrieb übergeben. Die im Besitz der Ges. gewesene Kaiser Friedrich-Halle zu Münster i. W. wurde 1897/98 zum Buchwert von M. 90 000 veräussert. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 32 164, 34 130, 32 820, 38 930, 46 952, 62 297, 86 973 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 002 000, erhöht um M. 498 000 lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 in 498 neuen, ab 1. Aug. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 167 Stück den Aktionären vom 11. bis 20. OÖkt. 1897 zu 108 %, während restliche 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15. Dez. 1897. Die G.-V. vom 21. Juni 1899 beschloss zZwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ausdehnung des Betriebes weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1. Aug. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 172.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. für die Zeit bis 1. Aug., angeboten M. 375 000 den Aktionären 4:1 vom 7.–20. Juli 1899 zum gleichen Kurse. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilgrundschuldbriefen, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke à M. 2000 und 100 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung von 2 Stück à M. 2000 und 2 Stück à M. 1000 im Jan. auf 1. Juli. Ende Jjuli 1899 noch in Umlauf M. 453 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Juli 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 796 971.33 Aktienkapital 2 000 000.= B Maschinen 300 000.– Grundschuld 453 000.— Lagerfässer 120 000.– do. Zinsen 2 486.67 Abschreibungen 109 184.73 Transportfässer 47 000.– Reservefonds 457 544.45 Rohproduktenver- Eisenbahnwaggons 8 700.– Specialreserve 18 710.24 brauch 645 912.85 Mobilien 30 000.– Depositen, Kautionen 62 795.71 Betriebs- u. Hand- Fuhrparkkonto 45 000.– Alte Dividende 300.– lungsunkosten 458 629.31 Licht- u. Kraft-Anl. 4 600.– Gewinn: Gewinn 232 755.93 Flaschenbierbetrieb 4 000.– Dividende 187 500.– 1446 473.82 Kassa 7 082.06 Tantiemen 30 255.93 „ Wechsel 29 665.03 Debitorenreserve 15 000.– Bankguthaben 520 746.45 Kredit. Debit. (inkl. Hyp.) 1 001 966.63 Bier-Erlös 1 406 300.82 Vorräte 311 861.50 Nebennutzung 40 173.– 3 227 593.— 3 227 593.—– 1446 473.82 Reservefonds: M. 457 544, Spec.-R.-F. M. 18 710. Die R.-F. werden sich um einen noch nicht fest- stehenden Betrag erhöhen, den die Ges. als Entschädigung für Wasserentziehung von der Ge- werkschaft „Constantin der Grosse“ erhält, mit der sie deswegen siegreich prozessiert hat. Kurs Ende 1898–99: 194.80, 202.25 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs am 8. Febr. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1898/99: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10, 12½ %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Wiegen, Wilh. Fincke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt O. Hünnebeck, E. Gremme, H. Grimberg jr., Bochum; A. Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld. Prokurist: Fritz Koch.