1022 Brauereien. Bonner Actien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Brauerei mit den dazu gehörigen Nebengewerben, sowie Absatz der Fabrikate. Bierabsatz 1897/ 98–1898/99: ca. 35 000 und 40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897. Die neuen, ab 15. Jan. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären vom 15. Jan. bis 1. Febr. 1898 zu 110 % angeboten, auf je M. 4800 alte Aktien fiel eine neue. Hypotheken: Stand am 30. Sept. 1899: M. 53 659. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 567 000, auswärtige Mobilien u. Utensilien 5000, Maschinen 134 000, Fässer 28 700, Fuhrpark 16 000, Maschinen u. Utensilien 12 900, Hypoth.- Forderungen 308 704, Kassa 1540, Wechsel 627, Bankguthaben 81 900, vorausbez. Versich. 848, Debitoren 202 429, Vorräte 84 562. Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 53 659, 179 400, Sicherungsbestand 29 000, alte Div. 61, Kreditoren 38 228, Reingewinn 93 862. Sa. M. 1 444 212. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausg abe für Rohprodukte 253 479, allg. Unkosten 262 722, Abschreib. 45 223, Unterweisung zum Sicherungsbestand 7524, Reingewinn 93 242. Sa. M. 662 242. – Kredit: „ für Bier, Treber, Zs. u. Ökonomie M. 662 242. Gewinn-Verwendung: Rücklage 9400, Div. 78 750, Tant. an A.-R. 4179, Grat. an Angestellte u. Vortrag 1533. Reservefonds; M. 188 800. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 7, 7, 7, 6½, 7½ %. Den Zahltag bestimmt die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Wirsel. Aufsichtsrat: Peter Schürmann, Carl Cahn, Franz Wolfermann, Carl Gessert, Assessor J. Giesen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Bonner Ztg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: Am 1. Sept. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. Jährlicher Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Auf M. 400 000 Aktien waren Ende Sept. 1899 noch 25 % einzuzahlen. Hypotheken: M. 580 000. Genussscheine: Für den Nominalbetrag von M. 300 000 wurden 400 Stück Genussscheine à M. 750 ausgegeben, welche auf Namen lauten; jeder Genussschein kann nur in Verbindung mit dem der Nummer nach zu ihm gehörigen Aktien-Interimsscheine ver- äussert werden. Die Nominalbeträge der Genussscheine reduzieren sich jedesmal und ohne weiteres um denjenigen Betrag, der seitens der Ges. auf die Interimsscheine ein- gefordert ist. Diese Genussscheine werden also wertlos und sind mit den Interims- scheinen an den Vorst. der Ges. sofort abzuliefern, sobald auf die betreffenden Interims- scheine, zu denen sie gehören, die volle Einzahlung gefordert wird und die für die Voollzahlung festgesetzte Frist verstrichen ist. (Siehe auch Gewinn-Verteilung.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 10 000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 106 791, Maschinen 177 636, Geräte u., Inventar 40 691, Fässer 89 317, Fuhrpark 20 353, Utensilien 6845, Mobilien 1, Inventar 1, Materialien 1131, Aktieneinzahlungskto 300 000, Debitoren 691 627, Kassa 13 147, Wechsel 1304, Vorräte 129 504. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 580 000, R.-F. 14 952, Spec.-R.-F. 16 000, Kreditoren 196 152, Reingewinn 171 447. Sa. M. 2 578 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen u. Gerste 372 215, Saläre, Löhne u. Spesen 102 092, Brau- u. Biersteuer, Unkosten 73 541, Fourage, Beleuchtung, Reparaturen etc. 68 294, Zs. 11 361, Abschreib. 87 500, Reingewinn 171 44/ Krediß Vortrag 622, Bier- u. Nebenprodukte 877 349, Häuserertrag 8480. Sa. M. 886 452. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 144, Spec.-R.-F. 17 000, Div. 116 000, Tant. an A.-R. 17 144, Delkrederekto 2750, Grat. 600, Vortrag 808.