Brauereien. 1023 Reservefonds: M. 32 097, Spec.-R.-F. 33 000, Delkrederekto 2750. Dividenden 1897/98–1898/99: 7, 8 %, wobei M. 1 300 000 voll und M. 300 000 nur mit 3 % bezw. 4 % participierten. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Lohmann, Joh. Strack. Prokurist: Chr. Walther. Aufsichtsrat: Peter Doetsch jun., Jos. Kallfelz, Herm. Aug. Wirts, Justizrat M. Klein, Bankier W. Goldschmidt. Firmenzeichnung: Zwei- Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Goldschmidt & Co. Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard Gegründet: Am 8. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1900. Gründer: Cornelius Schmitz, Ph. Wilhelm, Boppard; Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Rich. Buchmann, Düsseldorf; Aloys Schmitz, Köln. Zweck: Herstellung und Verwertung von Bier, insbesondere Erwerb, Ausbau und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz zu Boppard. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Direktion: Jakob Scholtes. Aufsichtsrat: Ph. Wilhelm, Boppard; Bank-Dir. Gottfried Kreutzer, Aloys Schmitz, Köln; Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Richard Buchmann, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actienbrauerei zu Borna. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halle a. d. S., ferner das Hotel zum Mohren in Pegau und das Hotel zum Sächsischen Hof in Rochlitz. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 9533, 10 026, 9862, 10 046 hl. setzung um M. 31 800 im Geschäftsjahr 1894/95. Hypotheken: M. 149 000 auf dem Brauereianwesen; M. 159 827 auf auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis- 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St. und so fort, je 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 22 100, Gebäude 236 370, Inventar 23 651, Lagerfässer 7590, Transportfässer 7794, Geschirr 7837, Mobiliar 451, Debitoren 65 787, Restaurationsmobiliar 6151, Flaschen u. Flaschenkisten 543, auswärt. Grundstücke: I. Geithain 8141, II. Halle 67 219, III. u. IV. Rochlitz u. Pegau 121 870, R.-F.-Effekten 15 000, Hypoth.-Debitoren 66 641, Kassa 1948, Vorräte 38 628. Passiva: A.-K. 350 100, Hypotheken: I. Brauerei 149 000, II. auswärt. Grundstücke 159 827, Kreditoren 10 645, alte Div. 216, R.-F. 17 000, Reingewinn 10 938. Sa. M. 697 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 46 824, Hopfen 19 581, Pech u. Harz 600, Betriebsunkosten 18 992, Geschirrunkosten 6510, Eis 2898, Kohlen 3695, Gehälter, Löhne 22 873, Geschäftsunkosten 13 808, Zs. 3163, Abschreib. 16 512, Reingewinn 10 938. — Kredit: Biererlös 153 693, Nebenprodukte 7597. Sa. M. 161 291. Dividenden 1886/87–1898/99: 2, 4, 3½, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2½, 3, 0, 3 %. Div.-Zahlung ab 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Reuschle, Stellv. Ed. Krätzschmar, E. Mittag, Gust. Heyl, Gotth. Teuchert, Rich. Kreuzbach, Borna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co. Publ.-Organ: R.-A, Brandenburger Actienbrauerei zu Brandenburg a. H. Gegründet: Am 15. Sept. 1898 mit Nachtrag vom 29. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer: Kurt Sambuc, Ad. Möller, Brandenburg a. H.; Max Stevesandt, Max Schlesinger, David Katz, Berlin. Kurt Sambuc brachte sein zu Brandenburg a. H. gelegenes Brauereigrundstück mit dem von ihm unter der Bezeichnung „Brauerei zum Roland Kurt Sambuc“ betriebenen Brauereigeschäft nach dem Stande vom 1. Sept. 1898 in die Ges. ein. Wert M. 239 500, hierfür sind Hypothl. von M. 149 500 durch die Ges. selbstschuldnerisch übernommen und ferner dem Inferenten 90 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der dem Brauereibesitzer Kurt Sambuc zu Brandenburg a. H. gehörigen „Brauerei zum Roland'. Erwerb von Brauereien, sowie der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Bierabsatz 398/%09: hl Kapital: M. 350 100 in 1167 gleichwertigen Aktien und Prioritätsaktien à M. 300 nach Herab-