1028 Brauereien. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Namen-Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 26. April 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 7. Jan. 1899 im Verhältnis 3:1 zu 103 0% zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Handfestenversatz, und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. II. M. 842 865 in Oblig. auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. gesetzm. R.-F. 100 000, statutenm. R.-F. 140 898, Spec.-R.-EF. 90 000, Unterstütz.-F. 10 000, Kreditoren 352 321, Tant. 21 417, Div. 100 000, Vortrag 929. Sa. M. 3 606 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Malz, Hopfen, Kohlen, Futter, Glaswaren, Utensilien 586 458, Brausteuer u. Konsumtion 76 012, Löhne 124 624, Unkosten, Steuern, Gehälter 97 226, Reparaturen 33 336, Interessen 4078, Abschreib. auf Debitoren u. Wirt- schaftsmobiliar 39 230, sonstige Abschreib. 59 613, Reingewinn 129 323. Sa. M. 1 149 904. – Kredit: Bier, Abfälle u. Eis M. 1 149 904. Gewinn-Verwendung: Statutenm. R.-F. 7932, Div. 100 000, Tant. an Beamte 15 071, Tant. an A.-R. 6345, Vortrag 929. Reservefonds: M. 100 000, statutenm. R.-F. M. 140 898, Spec.-R.-F. M. 90 000. Kurs Ende 1892–99: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1898/99: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Schöner, Erik Samuelson. Aufsichtsrat: Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye, Gust. Melchers. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Bremen: Plump & Heye. Publ.-Organe: R.-A., (Weser-Ztg.). C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1887. Die Ges. übernahm von dem Mitgründer Richard Müller in Bremen das unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Inferent erhielt für diese Einlage bar M. 38 332, sowie M. 992 000 in voll eingezahlten Aktien der Ges., während er auf weitere nach der Bilanz per 1. Jan. 1887 ihm zukommende M. 294 326 verzichtete. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebenen Brauerei- geschäftes. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ 0%) Prior.-Oblig. von 1887. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1. Juli. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig: von 1889. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Von beiden Anleihen Ende 1898 noch in Umlauf M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 616 522, Inventar 239 363, Kassa 7960, Bier 136 960, Gerste u. Malz 32 483, Hopfen 6126, Materialien 2686, Flaschen 3000, Dar- lehen 239 087, Darlehens-Zs. 2666, Miete 2557, Debitoren 96 459, Debitoren abzügl. Kreditoren 78 898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihen 975 000, Anleihe-Zs. 19 500, Unkosten 5000, Interessen 1670, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 170 102, Eis-R.-F. 20 000, Tant. 51 743, Div. 100 000, Vortrag 21 754. Sa. M. 2 464 771. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 170 102, Eis-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1887–98: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10 %.