1032 Brauereien. A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Karl Memwarth jun. Prokuristen: Herm. Gassner, Karl Kind. Aufsichtsrat: (3–7) Karl Memwarth sen., Ferd. Keller, Dir. Friedr. Hofheinz, Eug. Greulich, Bruchsal; Alfred Seligmann, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A.; Kraichgauer Ztg., Bruchsal; Bad. Landesztg., Mannheim. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien (Nr. 1–108) à M. 1000. Hypotheken: M. 122 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 137 000, Maschinen 78 000, Fastagen 9500, Fuhrwerk 5000, Mobilien 5000, Utensilien 2000, Warenbestände 26 718, Debitoren 23 207, Kassa 3814. Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 122 750, Darlehen 35 600, Kreditoren 32 954, R.-F. 8000, Rücklagekto 3165, Delkrederekto 2000. Sa. M. 312 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 579, R.-F. 1400, Rücklagekto 986, Del- Krederekto 2000. Sa. M. 19 966. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 19 966. Reservefonds: M. 8000, Delkrederekto M. 2000. Rücklagekto M. 3165. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: C. Thomas sen., C. Thomas jr., Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Anmerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. S. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 220 160, Inventar 100 468, Kassa u. Debitoren 71 486, Warenvorräte 37 516. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 120 000, laufende Ver- bindlichkeiten 58 782, Kreditoren 70 882, Gewinn 11 966. Sa. M. 429 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 66 175, Abschreib. 9938, R.-F. 2028, Gewinn 11 966. Sa. M. 90 109. – Kredit: Warengewinn M. 90 109. Dividenden 1896–98: ?, ?, ? %. Gewinn 1896–98: M. 9624, 9954, 11 966. Direktion: Wilh. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Feldschlösschen-Brauerei, Aktiengesellschaft in Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: Am 30. Nov. 1889 bezw. 1. Febr. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000, begeben mit 101.50 %. Hypotheken: M. 522 550 (inkl. Darlehen). Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 125 000, Maschinen 34 000, Lager- fässer 7000, Transportfässer 600, Pferde u. Wagen 4358, Mobiliar u. Utensilien 2850, Immobilien u. Inventare in Burg 95 860, do. auswärtige 251 122, Kassa u. Wechsel 15 925, vorausbez. städt. Brausteuer 656, eigene Hypoth. u. Darlehen 220 011, Debitoren 11 342, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlenvorräten, Betriebsmaterialien, Fourage 19 942. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 522 550, Kreditoren 15 577, R.-F. 8000, Kautions- u. Bürgschaftskto 29 132, Reingewinn 13 410. Sa. M. 788 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterialien, Fourage etc. 93 597, Brausteuer, Reparaturen, Zinsen u. Mieten, Handlungsunkosten etc. 59 524, Ab- schreib. 15 312, Reingewinn 13 410. – Kredit: Vortrag 3729, Bier-Erlös 171 577, Sey-Kto 5012, Kohlensäure etc. 1525. Sa. M. 181 845. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Extra-R.-F. 1000, Div. 10 000, Tant. 210, Vortrag 200. Reservefonds: M. 10 000, Extra-R.-F. M. 1000. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A.