16 Brauereien. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1892–99: 30 906, 31 711, 40 522, 35 493, 37 404, 41 726, 44 382, 47 841 hl. Die Brauerei wurde 1898/99 durch Bau verschiedener Neuanlagen, welche einen Gesamtaufwand von M. 433 919 erforderten, erheblich vergrössert. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1-–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Febr. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24. März 1898 zu 112 9Ä=;. Hypothek: M. 450 000, zu 4½ % verzinslich, bis 1. Jan. 1905 beiderseitig unkündbar; ferner aufgenommen Anfang 1900 M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 865 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tantieme an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, auf Hand- lungsunkosten zu buchen). Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reservefonds: M. 42 661, Delkrederekto M. 5147. Kurs Ende 1895–99: 117.75, 121, 130, 119.50, 121 %. Eingeführt 4. Nov. 1895 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–99: 6, 7, 7½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Otto Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Goldschmidt, Max Richter, O. Fritzsche- Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 2. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg.). Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Besitztum ausser in Chemnitz: Die 1883 aus dem Konkurs erworbene „Chemnitzer Societätsbrauerei“ in Altendorf bei Chemnitz, ein Bierkeller in Gössnitz, sowie Eishausgrundstücke in Franken- berg, Mittweida und Aue. Das 1886 erworbene Restaurant „Prateré in Plauen i. V. wurde 1898/99 mit M. 97 000 wieder verkauft. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei; Specialität: Böhmische und Bayrische Biere in Altendorf. Errichtet wurde 1898/99 eine neue Pumpanlage und ein Sudhaus. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 92 503, 96 005, 95 600, 97 432, 105 547, 110 604, 122 053, 129 237 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 625 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig, hypothekiert auf Fol. 183 für Chemnitz), M. 600 000 (do. hypothekiert auf Fol. 1 für Altendorf) 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 R. k.. ... Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u Beamte, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 440 000, Hauptkassa 52 207, Wechsel 100, Brauereiinventar u. Maschinen 70 000, Kühlanlage 25 945, Gefässe 60 000, Geschirre 8000, Mobilien 2000, Debitoren 658 058, Hypoth.-Debitoren 1 296 177, R.-F.-Effekten 41 050, R.-F.-Hypoth. 112 300, Amort.-F. 40 000, Effekten-Zs. 223, Gössnitzer Bierkeller 1, Prämien- R.-F. 6846, Altendorf: Immobilien 130 000, Maschinen- u. Brauereiinventar 1, Gärgefässe 1, Mobilien 1, Säcke 1, Prämien-R.-F. 997, Flaschen 1, Grundstück f. Wohlfahrtseinrichtungen 17 526, Eishaus Frankenberg 1, do. Mittweida 1, Bier 90 000, Vorräte Altendorf 50 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 150 000, alte Div. 70, Kautionskto 41 000, Hypoth. Altendorf 600 000, Arbeiterprämien 23 322, Wohlfahrtseinrichtungen 41 266, Gewinn 345 780. Sa. M. 3 101 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Steuern 29 418, Geschirre 57 035, Geschäfts- unkosten 54 104, Nutzholz 1391, Reparaturen 25 324, Versicherungsprämien 9145, Abschreib. 215 000, Gewinn 345 780. Kredit: Vortrag a. 1897/98 8449, Dubioseneingang 583, Zs. 62 306, Agio 3280, Bier 659 493, Fabrikation Altendorf 3087. Sa. M. 737 201. Gewinn-Verwendung: Div. 270 000, Tant. u. Grat. 58 479, für Wohlfahrtseinrichtungen 10 000, Vortrag 7301. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1888–99: 460, 490, 440, 400, –, 488, 540, 601, –, 390, 340, 425 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1898/99: 30, 30, 30, 28¼, 30, 30, 30, 30, 23, 23¼, 162, 18 %. Div.-Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Eug. Esche, Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Leipzig; F. Michaelis, Dresden; Ober-Med.-Rat Dr. Flinzer, W. A. Haupt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Leipzig und Dresden: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A.