Brauereien. 1037 Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 500 000 in 1000 Schuldscheinen à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. Sept. Am 1. Okt. 1899 noch in Umlauf M. 467 000. II. M. 300 000 zu 4 % beschloss die G.-V. v. 6. Juli 1899 aufzunehmen behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektrischer Beleuchtung und Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./0. Unkündbar bis 1908. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., dann 5 % erste Div., ferner Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gebäude, Fabrikerrichtung 715 039, Vorräte 298 398, Aussenstände 147 957, Kassa u. Wechsel 66 677, Debitoren 278 655, Wirtschaftsgrundstücke 122 800, Neubaukto 35 199. Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine v. 1893 467 000, R.-F. 51 429, Amort.-Kto 33 089, Schuldscheine-Ausl.-Kto 1500, Spec.-R.-F. 348 409, Delkrederekto 59 920, Unter- stütz.-F. 11 000, unerhobene Coups. 1616, Div. 112 500, Kreditoren 128 264. Sa. M. 1 664 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Fabrikeinrichtung 15 748, R.-F. 22 816, Tant. an Vorst. 7605, Div. 112 500, Delkrederekto 10 000, Unterstütz.-F. 3000, Spec.-R.-F. 86 187. – Kredit: Vortrag a. Spec.-R.-F. 338 674, do. Zs. 13 547, Gewinn 167 856. Sa. M. 520 078. Reservefonds: M. 51 429, Spec.-R.-F. M. 348 409, Delkrederekto M. 59 920. Dividenden 1893/94–1898/99: Je 25 %. Direktion: Fr. Westhofen. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Geh. Finanz- rat Emil Riemann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. (Nur für Div.) Publ.-Organe: R.-A., Coburger Ztg. Coesliner Actien-Bierbrauerei in Cöslin. Gegründet: Am 19. Sept. 1883. Zweck: Fabrikation von untergärigen Bieren und Malz. Specifikation des Grundbesitzes S. Bilanz. Jährlicher Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 414 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 277 000, Kolberger Grundstück 21 500, Neustettiner Grundstück 18 200, do. Niederlage 300, Stolper Grundstück 13 900, Hypoth.-Amortisation 143 499, Fastagen 27 000, Pferde u. Wagen 1500, Kontorutensilien 400, Maschinen 55 000, Kambiokto 26 265, Debitoren abz. Kreditoren 210 813, Kassa 3604, Effekten 28 250, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 85 363. Passiva: A.-K. 232 500, Hypoth. 414 000, R.-F. 46 500, Super-Div.-Kto 133 096, Kaution 22 600, Delkrederekto 16 000, Tantieme 6000, Div. 41 850. Sa. M. 912 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 920, Delkrederekto 6000, Gewinn 69 944. – Kredit: Gewinn an Bier 84 836, Abfälle 16 929, Pacht 100. Sa. M. 101 865. Gewinn-Verwendung: Tantieme 6000, Div. 41 850, Super-Div.-Kto 22 094. Dividenden 1892/93–1898/99: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Reservefonds: M. 46 500, Delkrederekto M. 16 000, Super-Div.-Kto M. 133 096. Direktion: Gustav von Blanckenburg, Ad. Rohn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. von Gerlach-Parsow; H. von Blanckenburg, Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Dr. Gerhard von Blanckenburg; Rentier A. Andrae, Roman, Stettin. Firmenzeichnung: Je zwei Vorsteher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 15. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 12 800, 14 000, 16 000, 2 hl. Kapital: M. 355 000 und zwar M. 160 000 in 160 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, der G.-V.-B. v. 1. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M.4000, div.-ber. ab 1. März 1899. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 248 094. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- u. Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien er-