1038 Brauereien. hält der Vorst. 5 % Tantieme. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit. einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 1000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücke 335 700, Maschinen 42 000, Utens. u. Geräte 35 200, Bier, Malz, Hopfen 58 615, Transport- u. Lagerfässer 28 000, Fuhrwerke 5000, Restaurationsinventar u. Brauereimobil. 4000, Fourage u. div. Materialien 1868, Debitoren 214 261, Assekuranzkto 3000, Kassa 1891. Passiva: A.-K. 355 000, Hypoth. 248 094, i 3 3 R.-F. 15 800, alte Div. 113, zurückgestellt für Aussenstände 7477, Gewinn 20 622 M. 729 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 243 581, Absenteb 39 481, Reingewinn 20 622. – Kredit: Vortrag 382, Bier-Erlös 285 443, Brauereiabgänge 7859. Sa. M. 293 685. Reservefonds: M. 15 800, Delkrederekto M. 7477. Dividenden „ 1898/99: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½ %; Vor z.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, „% Direktion: Wilhelm Schulze, Alfred Hundt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schmidt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Cöthensche Ztg., Cöthen. *Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus. Gegründet: Am 15. März 1899. Gründer: Firma „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass', Frau Emma Maass geb. Crüger, Cottbus; Firma „Niederlausitzer Maschinenfabrik, Eisen- giesserei und Kesselschmiede, vormals Conrad Baentsch, G. m. b. H., Sorau; Paul Isidor Böhm, Guben; Architekt Carl Schade, Buchdrucker eibesitzer Rob. Heine, Cottbus; Fabrik- Dir. Konrad Baentsch, Sorau. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, der Betrieb anderer Brauereien und Mälzereien, sowie Handel mit Brauereibedarfsartikeln. Geschichtliches: Der frühere Besitzer erhielt für sein Brauereianwesen, Maschinen, Vor- räte, Utensilien etc. M. 216 000 in Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 238 000 in 238 Aktien Lit. A (Nr. 1–238) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäktsbaibj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Maass, Alfred Maass. Aufsichtsrat: Alex Stein, Berlin; Friedrich Pannwitz, Heinrich Orschel, Arthur Fuchs, Cottbus; Konrad Baentsch, Sorau; Paul I. Böhm, Guben. Prokurist: Wilh. Gehlobach. Firmenzeichnung: Ein Vorst. mit dem Prok. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börs.-Ztg., Berl. Börs.-Courier, Voss. Ztg., Cottbuser Anz.). Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Juli 1899 um M. 900 000, von denen zunächst M. 400 000 mit Div.-Recht ab 1. Okt. 1899 begeben und von den Aktionären zu pari übernommen sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Ausführ ung von Neubauten. Anleihe: (Stand vom 30. Sept. 1899) M. 308 000 in Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 174 921, Gebäude 550 446, Maschinen 195 174, Lagerfässer 29 636, Versandfässer 12 664, Fuhrwerk 19 370, Mobilien u. Utensilien 6956, Kassa 13 269, Wechsel 680, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 117 761, Debitoren 87 245, Darlehen u. Bankguthaben 222 433, Wirtschaftsgebäude abz. Hypoth. 33 882. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 308 000, do. Zinsen 6952, Kreditoren 182 721, Ein- zahlung auf neue Aktien 243 201, Accepte 56 455, R.-F. 14 894, Gewinn 52 217. Sa. M. 1 464 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 313 610, Betriebsunkosten, Brau- u. Biersteuer, Löhne, Gehälter, Zinsen etc. 306 719, Abschreib. 55 257, Gewinn 52 217. Eredit Vortrag 1897/908 10 902, Erlös aus Bier u. Abfällen 716 902. Sa. M. 727 805. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2610, Div. 36 000, Tantiemen u. Gratifikationen 6965, Vortrag 6641. Reservefonds: M. 17 505. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 6, 6, 7, 6 %. Direktion: C. Dilthey. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schrick. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crefeld: A. Molenaar & Co., Peters & Co.; Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: Ludwig Peters NMaeE (letztere 4 nur für Anleihestücke und Zinsen).