. Brauereien. 1039 Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: Am 11. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und Absatz der Fabrikate. Das Brauereigrundstück Kl. Hammer in der Danziger Vor- stadt Langfuhr ist mit zwei am 1. Nov. 1898 angekauften Ackerparzellen ca. 7 ha 79 a 20 dm gross und hat Bahnanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfangreichen Konzert- garten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Breitegasse und Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 8 a 99 qm Fläche und ist mit drei Häusern bebaut, welche Bureauräume und Dienstwohnungen enthalten, sowie ausserdem jährlich M. 5115 Miete einbringen. Auch befinden sich daselbst noch zwei grosse Eiskeller. Die in jeder Beziehung allen Anforderungen der modernen Technik hinsichtlich ihrer Einrichtungen entsprechende Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 42 804, 40 000, 54 041, 62 500, 68 068, 79 105 hl. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 550 000) in 500 ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 20. bis 31. Dez. 1898 zu 102.25 %, vollgezahlt seit 25. März 1899. Die Erhöhung geschah zwecks Tilg. von Acceptschulden, Errichtung von Neuanlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Kl. Hammer: M. 396 000 (ursprüngl. Betrag), verzinslich zu 5 % nebst % Bei- trag zu den Verwaltungsunkosten und ¼ % Amort., wird bis Ende 1915 getilgt sein. M. 94 000 Pfandbriefdarlehen, verzinslich zu 5 % bezw. 6 %, tilgbar ab 1. Jan. 1895 in 47 bezw. 42 Jahren. Ungetilgt waren am 30. Sept. 1899 von diesen Beträgen noch M. 490 000. – M. 84 900 in 5 % Grundschuldbriefen, kündbar seitens der Schuldnerin mit 6 Monaten Frist. –— Grundstück Danzig: M. 98 500, verzinslich zu 4½ %, 5 % und 5½ %, rückzahlbar ab 1. Jan. 1877 in 60 Jahren bezw. nach 3 und 6 monat. Kündigung. Ungetilgt am 30. Sept. 1899 noch M. 84 900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, Maximum M. 75 000. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 194 995.10 Aktienkapital 1550 000.– Debet. Gebäude 1 015 200.–— Hypotheken: Versicherung 8469.88 Maschinen 159 800.— Kl. Hammer 490 000.– Hypothekenzinsen 13 380.75 Fastagen 124 000.— Danzig 98 500.– Grundschuldzinsen 4 245.—– Fuhrwerk 38 700.– Grundschuldbriefe 84 900.– Betriebsunkosten etc. 7 511.80 Inventarien 15 100.– Grundschuldzinsen 1 061.25 Gebäudereparaturen 6 394.25 Mobilien 1 000.– Reservefonds 65 250.– Maschinenreparaturen 4 320.16 Brunnenanlage 16 500.– Specialreserve 44 034.97 Abgaben 13 913.7 Kühlanlage 207 000.– Kreditoren 80 689.92 Interessen 12 192.95 Elektr. Lichtanlage 10 000.– Alte Dividende 162.– Unkosten 78 417.45 Eisenbahnanlage 9 500.– Dividende 1898/99 91 000.– Abschreibungen 84 679.79 Eishäuser 18 700.– Tantieme 25 185.– Reingewinn 137 903.89 Restaur.-Inventar 6000.– 3571 429.69 Wasserleitung 1.– Bierverlags-Inventar Kredit. Syphonkonto 1.– Biergewinn 308 368.69 Amortisationskonto 165 158.82 Treber 40 692.01 Kassa 35 978.73 Nebenprodukte 7 260.67 Wechsel 133 081.86 Miete 5 274.15 Bierdebitoren 64 839.13 Gefälle 3 494.82 Treberdebitoren 2 105.30 Abgeschriebene For- Konto p. Diverse 12 911.50 derungen 227.18 Bestände 300 209.70 Diskonto 2 530 783.14 2 530 783.14 371 429.69 Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 800, Tant. an A.-R. 6900, Tant. an Dir, 18 285, Div. 91 000, GSpec.-R.-F. 7918. Reservefonds: M. 65 250, Spec.-R.-F. 44 034. kKurs Ende 1899: 120.75 %. Zugelassen M. 1 550 000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin und Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs am 22. Aug. 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7 %. Zahlbar 14 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.