Brauereien, 1057 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat F, Gerlach, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Gen.-Konsul Arth. von Rosencrantz, Herm. Gräfe, Rechtsanwalt Dr. Joh. Stöckel, Hoflieferant Heinrich John. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prol. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Creditanstalt f. Industrie u. Handel. Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 13. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. April 1899, handelsger. eingetr. am 6. Juli 1899. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann und von der Firma C. G. Schneider's Erben betriebenen Bierbrauereien. Geeschichtliches: Die Einlage des Herrn Fr. Ferd. Deutschmann betrug M. 630 000 für Grund- stücke und Inventar, ferner M. 120 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzügl. M. 190 000 Hypoth., also M. 560 000, welche durch Hingabe von M. 345 000 in Aktien der Ges., M. 5000 in bar und Übernahme einer Hypothek von M. 210 000 gewährt wurden. Die Einlage der Firma C. G. Schneider's Erben betrug M. 350 000 für Grundstücke und Inventar, M. 150 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzüglich M. 200 000 Hypoth., also M. 300 000, welche durch Hingabe von M. 246 000 in Aktien der Ges., M. 4000 in bar und durch Übernahme einer Hypothek von M. 50 000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 414 300, Gebäude 425 114, Maschinen u. Brauerei-Inventar 72 547, Lagerfässer 16 269, Transportgefässe 20 419, Pferde 9362, Wagen u. Geschirre 11 613, Mobiliar 4260, Vorräte an Gerste, Hopfen, Bier etc. 61 206, Debitoren 86 319, Darlehen 103 639, Kassa 22 752, Wechsel 34 043, Bankguthaben 19 241, Kautionskto 856, Mietzinskto 1669, Flaschen 4000. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 650 000, Kred. 25 386, Gewinn 32 227. Sa. M. 1 307 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwaltung 13 041, Unkosten 11 274, Zinsen 11 895, Fourage 5005, Bierabgaben 15 708, Gespannunkosten 844, Unfallversicherung 640, Abschreib. 11 011, Reingewinn 32 227. Sa. M. 101 648. – Kredit: Brauerei-Bruttogewinn M. 101 648. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1650, zurückgestellte Tant. an I. A.-R. 2093, Tant. an Vorst. 1768, Delkredere-R.-F. 3000, Div. 18 000, Vortrag 5716. Reservefonds: M. 1650, Delkrederekto M. 3000. Dividende 1899: 6 % p. a. (1. April bis 30. Sept.). Direktion: H. Th. L. C. Busch, Chr. Wilh. Deutschmann. Aufsichtsrat: Fr. Ferd. Deutschmann, Fr. W. M. Liebscher, P. G. L. Pfund, Stadtrat C. A. Weigandt, Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegriündet: Am 19. Juli 1897; handelsgerichtlich eingetragen am 5. Aug. 1897. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Er- werb und Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf be- triebenen Brauerei. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. Als Gegenwert seiner auf M. 1 125 000 geschätzten Einlagen wurden dem Vorbesitzer Rud. Dorst 925 Aktien à M. 1000 gewährt, M. 200 000 wurden in Hypoth. übernommen. Das Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 50 000 h Bier, die maschinelle Einrichtung von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 45 000 hl. Produziert wird ober- und untergähriges Bier. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 34 142, 37 681, 42 693 hl. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Peassiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal, Gebäude etc. 626 002.44 Aktienkapital 1 075 000.– Debet. Maschinen 230 415.30 Hypotheken 215 000.– Materialien 33 Fuhrpark 21 554.– Kreditoren 47 852.83 Reparaturen 12 455.06 Utensilien 5 552.– Reservefonds 9 948.50 Gehälter 29 220.80 Fässer 106 414.85 Tantiemenreserve 6 935.14 Unkosten 153 368.83 Debitoren 384 122.81 Gewinn 152 724.25 Gewinn 152 724.25 Vorräte 111 010.78 703 084.20 Kassa etc. 22388.54 Kredit. Vortrag a. 1897/98 17 676.37 Bier, Eis etc. 685 407.83 1507 460.72 1 507 460.72 703 084.20 Gewinn-Verwendung: R.-F. 4403, Div. 86 000, Tant. an Vorst. 4067, do. an A.-R. 4067, Grat. 1600, Vortrag 5616. Reservefonds: M. 14 351. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 67