Brauereien. 1059 Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Max Trinkaus, Justizrat Franz Kramer, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. zusammen. Publ.-Organe: R.-A. (und zwei weitere Berl. Ztgn.). Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.* Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der Brauerei von Gebr. Dieterich. Bierabsatz 1895/96–1898/99; 57 447, 55 353, 51 394, 51 733 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1=–―1500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 500 Teilschuldverschreibungen, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 mit M. 12 000 jährl., Ausl. im Dez. auf 1. Mai. Am 31. Okt. 1899 noch in Umlauf: M. 464 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 252 500, Brauereigebäude u. Wohn- gebäude 895 339, Maschinen u. Kältemaschinen 117 774, Mobilien 11 828, Utensilien u. Wirtschaftsmobilien 13 335, Pferde 2919, Grossfässer 36330, Kleinfässer 16 000, Wirtschafts- haus-Umbau 9417, Kautionen u. Kautionsaccepte 9384, vorausbez. Versich.-Prämien u. 3 Steuern 8344, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 278 616, Debitoren für Bier, Treber u. Malzkeime 59 991, Debitoren für Hypoth. 263 857, sonstige Debitoren 1750, Wertpapiere 8725, Bankguthaben 204 387, Wechsel 4554, Kassa 8895. Passiwa: A.-K. 1 500000, Teilschuldverschreibungen 464 000, R.-F. 37 347, Gewinn-R.-F. 22 500, Delkrederekto 15 000, Renten 10 027, Kautionen u. Kautionsaccepte 9384, Spar- kassenguthaben der Angestellten 5008, Kreditoren 24 219, Tantieme an A.-R. 3914, Div. 97 500, Vortrag 15 049. Sa. M. 2 203 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz u. Hopfen, Malzsteuer abzügl. Malz- steuerrückvergütung 343 109, Unkosten 330 593 „Anleihezinsen 18 800, Abschreib. 85 277, Reingewinn 103 023. – Kredit: Vortrag 18 591, Ertrag für Bier u. Nebenprodukte 864 652, Zinsen 12 619, nachträgl. eingegangene Forderungen 3532. Sa. M. 899 395. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5151, Tantieme an A.-R. 3914, Div. 97 500, Vortrag 15 049. Reservefonds: M. 37 347, Gewinn-R.-F. M. 22 500, Delkrederekto 15 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 10, 8½ 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Berg, Wohlstadt. Aufsichtsrat: Vors. Karl Dieterich. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Publ.-Organ: R.-A. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 28. April 1888. Letzte Statutenänd. vom 12. Febr. 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1881 errichteten vorm. Christian Hoefel'schen Brauerei zu Düsseldorf-Oberbilk. Das Etablissement umfasst ein Areal von 820,62 Q.-R. und wurde inkl. M. 200 000 Hypoth. für M. 1 530 000 in Aktien, die Vorräte für M. 185 556 erworben. Die Brauerei verfügt über 2468 am nutzbare Lager- und 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmaschinen vorhanden, und zwar je 2 Ammoniak- Kompressionsmaschinen Nr. 5 und 6. 1894 kaufte die Ges. ein Restaurant in Düsseldorf. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 51 044, 55 432, 52 414, 54 505, 59 909, 61 039, 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Febr. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 425 000 den Aktionären 4: 1 vom 6. bis 20. März 1899 zu 155 %. Die Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Hypotheken: M. 200 000 auf den alten Grundbesitz, verzinslich zu 4½ %, M. 155 000 auf das Haus Kasernenstr., verzinslich zu 4 und 4½ 9% Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1888–99: 134.90, 131.75, 121, 115.50, 119.50, 126.70, 151.50, 157, 159, 171.50, 179.75, 171 %. Eingeführt am 9. Juni 1888 zu 144 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1888/89–1898/99: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Christian Hoefel. Prokurist: Adolf Schmidt. 67