Brauereien. 1061 schaftsinventar u. Mobiliar 55 502, Gärbottiche u. Lagerfässer 58 337, Transportgefässe 18 947, Fuhrpark u. Geschirr 20 660, Mälzereimaschinen 9013, rückständige Mieten 184, Kassa 4084, Wechsel 16 986, Debitoren (darunter Bankierguthaben M. 74 944) 231 139, abz. Kreditoren 102 002 bleibt 129 136, Vorräte 136 686. Passiva: Vorz.-Aktien 600 000, St.-Aktien 400 000, Oblig. 600 000, Oblig.-Zinsen 7436, alte Div. 1185, Accepte 27 963, Kautionen 8832, Rückstellung 15 000. Sa. M. 1 660 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Saläre, Zinsen, Reisespesen etc. 121 028, Abschreib. (inkl. Unterbilanz M. 279 353) 600 000. – Kredit: Betriebserträgnis 93 824, Betriebsverlust per 30. Sept. 1899 27 204, Buchgewinn durch Herabsetzung des A.-K. 600 000. Sa. M. 721 028. Dividenden 1893/94–1898/99: 4, 6, 5, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1898 M. 252 1409). Geaup ve.? . Direktion: H. Froeschmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Reinartz, Stellv. C. Kraus, Friedr. Hüllstrung, Dr. Hamel, H. Vossen, Düsseldorf; Ed. Oppenheim, Louis Klein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Krefeld: Peters & Co. Publ.-Organ: R.-A. Duisburger Brauerei Aktien-Gesellschaft vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: Am 15. Okt. 1888. Letzte Statutenänderung vom 15. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage die Brauerei der Firma Gebr. Böllert in Duisburg für den Gesamtpreis von M. 1 223 347.75. Ferner übernahm die Ges. die auf der Brauerei lastende Hypothek von M. 68 000 als Selbstschuldnerin und gewährte zur Ausgleichung 996 Aktien à M. 1000, M. 27 347.74 bar, sowie für M. 132 000 hypothek. Eintragungen auf sämtliche Immobilien. Betrieb ab 1. Aug. 1888 für Rechn. der Ges., das erste Geschäftsjahr endigte am 30. Sept. 1889. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Gebr. Böllert'schen Bierbrauerei. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 34 254, 35 450, 32 650, 35 279, 38 335, 36 695, 38 654, 45 241, 50 220, 54 962, 60 921 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 282 000 auf das Brauereianwesen. – II. M. 98 000 auf die Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tantiemen an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonder- rücklagen bilden und dotieren kann. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: a) Brauereigrundstücke 175 000, b) Brauerei- gebäude 587 786, c) eigene Wirtschaften 166 540, Maschinen 161 907, elektr. Lichtanlage 2387, Utensilien 38 319, Mobilien 25 212, Fuhrwerk 25 849, Lagerfässer 119 155, Transport- fässer 12 540, Bierflaschen u. Kasten 8562, Vorräte 126 412, Kassa 25 736, Wechsel 5611, Debitoren 316 358, Kapitaldarlehen 387 700. Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauerei-Hypoth. 282 000, Wirtschaften-Hypoth. 98 000, Kapitaldarlehen 350 000, alte Div. 200, R.-F. 29 952, Spec.-R.-F. 30 500, Accepte 7795, Del- krederekto 1518, Kreditoren 286 155, Reingewinn 98 956. Sa. M. 2 185 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 361 639, Hopfen 50 908, Kohlen 33 869, Eismaterialien 2467, Brau- u. Betriebsmaterialien 20 498, Fütterungsmaterialien 17 961, Gen.-Unkosten 293 093, Abschreib. 105 227, Reingewinn 98 956. – Kredit: Vortrag 500, Gewinn an: Bier 954 085, Trebern 28 926, Kohlensäure 1108. Sa. M. 984 621. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4922, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6959, Delkrederekto 9481, Spec.-R.-F. 6500, Vortrag 1093. Reseryefonds: M. 34 875, Spec.-R.-F. M. 37 000, Delkrederekto M. 11 000. Kurs Ende 1889–99: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26. Febr. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1898/99: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Plate, Hüttendirektor W. Tiemann „C. Rheins, J. Kiefer, Hütten- direktor K. Küpper, Duisburg; Brauereidirektor K. Werger, Worms. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren oder ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Filiale der Bergisch Märkischen Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank. Publ.-Organ: R.-A. National Brauerei, Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 11. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1899. Kapital: M. 400 000 in Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. vom 11. März 1899 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000.