1064 3rauereien. Aktienzahlung 8000, Bankguthaben 7600, Verlust v. 30. Sept. 1898 110 241, Zugang in 1898/99 einschl. Abschreib. 41 732. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 200 000, Acceptkto 130 904, Kreditoren 17 666. Sa. M. 548 570. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Berger. Aufsichtsrat: Vors. G. Ulbricht, Fischer. Publ.-Organe: R.-A., Eilenburger Wochenblatt. Dampf-Bierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Im Jahre 1889. Besteht seit 1415. Letztes Statut v. 8. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der für M. 750 000 erworbenen Bierbrauerei der Stadt Einbeck, sowie Ein- richtung aller Anlagen, die zu diesem Zwecke dienlich sind. Die Brauerei hält Nieder- lagen in den Provinzen Hannover, Hessen und Sachsen. Absatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist. Dieselbe ist bis auf M. 250 000 amortisiert. II. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Obligationen von 1895, Stücke à M. 1000, 500. Zinsen: 2./1. u. 1./7. Verlosung im April ab 1898. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899: M. 230 000. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen von 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statuten- u. vertragsm. Tantieme, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 416 725, auswärtige Grundstücke 46 528, vorausbez. Prämie u. Steuern 1253, Amort.-Kto für Disagio der Anleihen 19 016, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz u. div. Materialien 115 759, Kassa 3257, Wechsel 106, Debitoren 127 761, Hypoth. 15 825, Neubaukto 86 158. Passiva: A.-K. 700 000, Amort.-Hypoth.- u. Oblig.-Anleihen 680 000, Abschreib. 378 000, R.-F. 21 915, nicht erhobene Zins-Coups. 6340, alte Div. 240, Delkrederekto 10 000, Reingewinn 35 897. Sa. M. 1 832 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Malzsteuer 194 252, Feuerung u. Beleuchtung 20 195, Betriebskosten u. Provision 45 531, Gehälter u. Löhne 63 613, Fourage 13 628, Eis 3042, Reparaturen 13 816, Assekuranz 4654, Zinsen 23 300, Abschreib. 43 000, Delkrederekto 10 000, Reingewinn 35 897. – Kredit: Gewinnvortrag 2613, Bier u. Nebenprodukte 468 319. Sa. M. 470 933. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1664, Tantiemen 4871, Div. 28 000, Vortrag 1361. Reservefonds: M. 23 579, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: 100, 112, 96, – %. Notiert in Hannover. Direktion: Carl Benckendorff, A. Zinnemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Stellv. Herm. Dancker, Hannover; Senator Herm. Domeier, Einbeck; Alb. Metzoldt, Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hildesheimer Bank, A. Davidson (dieser nur für Anleihe II). Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 23. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1896/97–1898/99: ca. 33 000, 39 300, 45 676 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien (Nr. 1–1280) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 23. Nov. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20. Dez. 1899 zu pari. Anleihe: Noch M. 167 500 in Teilschuldverschreib. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 600 873, Mobilien 88 800, Vorräte u. Aussen- stände 1 409 011. Passiva: A.-K. 640 000, Schuldverschreib. 167 500, R.- u. Disp.-F. 83 540, Hypoth. u. Kreditoren 1 106 048. Gewinn-Verwendung: R.- u. Disp.-F. 9874, Div. 76 800, Tantieme u. Grat. 13 486, Vortrag 1435. Sa. M. 2 098 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 532, Produktions- u. Betriebskosten, Zinsen etc. 647 486, Reingewinn 101 595. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2855, Bier- u. sonstige Einnahmen 812 759. Sa. M. 815 614. Reservefonds: M. 93 414. Dividenden 1893/94–1898/99: 11, 15, 15, 12, 12, 12 %. Div.- Zahlung ab 31. Dez. Ausserdem ist 1895/96 der aufgesammelte Extra-Disp.-F. von M. 80 000 pro rata an die Aktionäre verteilt = M. 250 pro Aktie. Direktion: S. Backhaus, Aug. Leich. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. ....... . qq d ..