Brauereien. 1065 Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Im Okt. 1896. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Entstanden aus der Ver- einigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Bierabsatz 1896/97–1898/99: ca. 50 000, 50 000, 52 000 hl. Zweck: Fortbetrieb obiger zwei Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, Zs. am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücks-, Brauerei- u. Gebäudekto 1 085 778, Inven- tar, Maschinen, Fässer, Eisenbahntransportwagen, Fuhrwerk, Gläser u. Flaschen 224 930, Vorräte, Debitoren, Kassa u. Effekten 1 261 841. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Hypoth., Kreditoren u. Kautionskto 876 135, R.-F. u. Delkrederekto 99 430, Gewinn 96 984. Sa. M. 2 572 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 073, Rohmaterialien u. Betriebsunkosten 661 285, Gewinn 96 984. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 517, Bier, Malzkeime, Treber, Mietekto u. sonstige Einnahmen 842 825. Sa. M. 843 342. Reservefonds: M. 99 430 insgesamt. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Publ.-Organ: R.-A. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 8. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz ca. 17 000 – 18 000 hl. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- und M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Öblig. von 1899. Hypotheken: M. 238 989. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tantieme an A.-R, vertragsm. Tantieme an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 525 426, Maschinen 36 132, Fässer 13 263, Geschirr 7826, Fuhrwerk u. Fourage 2180, Eisenbahn-Biertransportwagen 1842, Materialien 16 677, Vorräte 45 838, Debitoren 326 628, Bankguthaben 67 021, Wechsel 4829, Effekten 2251, Kassa 1956, Lokaleinrichtungskti 8272, Pfannen-Feuerungsanlage 1341, artesische Brunnenanlage 4348, Kanalisation 2303, Versich.-Kto 1645, Eiskeller-Neuanlage 11 927. Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 238 989, städt. Sparkasse 18 128, Kautionskto 3000, Delkrederekto 11 000, R.-F. 16 907, Gewinn 43 688. Sa. M. 1 081 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 105 385, Fabrikationskosten 30 074, Personal- unkosten 31 436, Geschäftsunkosten 32 954, Zinsen 5315, Abschreib. 22 953, Verlust auf Grundstück Häselrieth 8000, Abschreibung auf Forderungen 265, Effekten-Kursverlust 148, Reingewinn 43 688. – Kredit: Vortrag 779, Bier-Erlös 268 474 Treber, Malzkeime 9036, Wiesenertrag 1328, Pacht 605. Sa. M. 280 224. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2145, Tantieme an A.-R. 2038, Tantieme an Vorst. 2445, Div. 35 750, Vortrag 1309. Reservefonds: M. 19 053, Delkrederekto M. 11 000. Dividenden 1893/94–1898/99: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½ %; Vorz.-Aktien: 5, 6, % Direktion: Ed. Schmidt, P. Weimershauss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Strupp, Ferd. Nonne, Ferd. Recknagel, Theod. Recknagel, Meinhold Strupp, Louis Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: B. M. Strupp und dessen Filialen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: Am 27. Okt. 1899, handelsger. eingetragen am 31. Okt. 1899. Gründer: Bier- brauereibes. und Posthalter Zacharias Griebel, Brauerei-Dir, Liborius Weiss „Apotheker Wilh. Stückradt, Betriebsleiter Joh. Pöhlmann, Eisfeld; Bankier Karl Fink, Frankfurt a. M. Zacharias Griebel übertrug die bisher von ihm unter der Firma „Exportbrauerei Gebrüder Griebel“' betriebene Bierbrauerei mit allem Zubehör an die Ges. Der Preis betrug: Brauerei, Kellerei u. Grundstücke in Eisfeld 172 000, 9 Wirtschaftshäuser ausser- halb Eisfeld 223 500, Maschinen 45 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 19 000, Transportfässer 10 000, Brauerei-Einrichtung 2000, Fuhrpark u. Geschirr 6000, Wirtschaftsinventar 7500, Aussenstände 47 113.34, Vorräte 32 886.66, Sa. M. 565 000, wofür Zach. Griebel erhielt