1066 Brauereien. M. 285 000 in 285 Aktien à M. 1000, weitere M. 280 000 wurden als Restkaufgeld auf die Grundstücke hyp. für ihn eingetragen. Zweck: Erwerb und Betrieb der zu Eisfeld bestehenden Bierbrauerei der Firma Gebr. Griebel, sowie anderer zur Herstellung oder zum Verkauf von Bier oder Malz dienender Liegen- schaften und Vorrichtungen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz und Betrieb von Handelsgeschäften im allgemeinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 280 000, Restkaufgelder, eingetragen zur ersten Stelle für den Vorbesitzer Zach. Griebel, und zwar M. 150 000 auf die Brauereigrundstücke und sonstigen Immo- bilien in Eisfeld und M. 130 000 auf die Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Liborius Weiss. Aufsichtsrat: Posthalter Zacharias Griebel, Eisfeld; Bankier Karl Fink, Frankfurt a. M.; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Justizrat Karl Friess, Cassel. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Eisleber Actien-Bierbrauerei, vormals Wilhelm Beinert in Eisleben. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Letzte Statutenänd. v. 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier, sowie alle in diese Industrie einschlagenden Geschäfte. Erworben wurden 1898/99 zwei Wirtschaftsanwesen. Specifikation des Be- sitzes s. Bilanz. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 22 324, 25 400, 27 550, 29 445 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 500 u. 1000, wovon jährl. mindestens M. 5000 getilgt werden; Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 85 000. Hypotheken: M. 514 550 insgesamt (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tantieme an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Brauerei 370 225, Helbra I 37992, Helbra II 57 825, Gross-Örner 46 743, Oberröblingen 12 474, Creisfeld 41 070, Wimmelburg 64 944, Stern 84 851, Kugel 43 650, Kellereigebäude 96 000; Maschinen 23 546, Lagergefässe 42 613, Transportgefässe 8268, Inventar 12 098, Pferde u. Geschirre 11 206, Wasserversorgungsanlage 24 217, Elektricitätsanlage 13 930, Kühlanlage 152 808, Darlehen 244 333, Debitoren 53 410, Kassa 8179, Bestände 97 045. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, fremde Hypoth. 314 550, Prior. 85 000, Prior.-Zinsen 960, R.-F. 65 000, Spec.-R.-F. 13 664, alte Div. 1260, Kautionskto 14 084, Kreditoren 175 646, Gewinn 77 270. Sa. M. 1 547 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserhaltung 1446, Malz 160 558, Hopfen 29 952, Pech 1644, Fourage 11 833, Zinsen 24 156, Pferde u. Geschirre 4147, Reparaturen 18 967, Eis 1524, Utensilien 14 051, Geschäftsunkosten 27 792, Brennmaterial 21 747, Löhne u. Ge- hälter 40 827, Brau- u. Biersteuer 39 780, Abschreib. 64 610, Abschreib. auf Debitoren 934, Gewinn 77 270. – Kredit: Vortrag 8216, Gewinn aus Bier, Malzkeimen, Trebern 533 031. Sa. M. 541 247. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3452, Div. 60 000, Tantieme an A.-R. 3280, Gratifikationen 4000, Vortrag 6537. Reservefonds: M. 68 452, Spec.-R.-F. M. 13 664. Dividenden 1889/90–1898/99: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10 %. Direktion: Franz Debler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Stellv. Rentier Fr. Fiedler, Rentier Rob. Stolle, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Prokurist: Herm. Boeber. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Eisleber Bankverein, Ulrich Zickert & Co. Publ.-Organe: R.-A., Eislebener Tageblatt. Elberfelder Bierbrauerei H. & 0. Gesenberg in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 71 000, Gebäude 126 000, neue Bauanlage 76 500, Maschinen u. Utensilien 41 700, neue Anlage 10 941, Fastagen 23 500, neue Anschaffung 14 691, Wagen, Pferde u. Geschirre 2550, neue Anschaffung 1275, Mobilien 1114, Kassa u. Wechsel 7501, Debitoren 382 787, Vorräte 55 006. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 210 000, Kreditoren 226 553, Spec.-R.-F. 95.005, R.-F. 17 903, Tantieme 8811, Gewinn 56 293. Sa. M. 814 567.