Brauereien. 1069 Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. Gegründet: Am 17. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899 Die Einlagen hatten einen Wert von M. 600 000 und wurden durch M. 200 000 übernommene Passiven und M. 400 000 teils in Aktien der Ges., teils bar beglichen. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei und Mälzerei von Karcher in Emmendingen. Bierabsatz 1895 96–1898/99: 17 290, 18 130, 22 593, 20 903 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von M. 200 000 ab I1. Okt. 1897 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 15.–31. Okt. 1897 zu 109 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % (ausser einer festen Vergütung von M. 4000) Tant. an A. R. und die statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereianwesen 392 300, Wirtschaftsanwesen 295 400, Mäsehinen 104 500, Fastagen 44 500, Fuhrpark 15 300, Eisenbahnwaggons 4200, Mobiliar 28 700, Lichtanlagen 10 000, Geräte 26 400, Kassa 7094, Wechsel 4353, Effekten 2000, Debitoren 89 479, Hypoth.- Darlehen 223 429, Vorräte 120 296. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 329 699, Kautionskto 10 100, Kreditoren 382 390, alte Div. 250, R.-F. 17 349, Spec.- u. Div. Aufbesserungskto 21 871, Gewinn abz. Abschreibung 6291. Sa. M. 1 367 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Brausteuer, Warenverbrauch, Fourage, Kohlen, Löhne, Miete, Provisionen, Reparaturen „Saläre, Steuern, Utensilien, Versich., Zs. 388 118, Abschreib. 18 694, Reingewinn 6291. – Kredit: Bierkto 404 310, Treberkte Malzkeimekto 881, Hefekto 391. Sa. M. 413 104. Gewinn-Verwendung: Gewinn 24 985, hiervon ab Abschreib. 18 694, R.-F. 314, 5977 plus 12 003 Entnahme aus Spec.-R.-F. = M. 18 000 als 3 % Div. Reservefonds: M. 17 664, Spec.-R. u. Div. sGufbesserungskto 9848. Dividenden 1894/95–1898/99: 6, 6, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Schneider, Stellv. Bankier M. A. Straus, Rechtsanwalt Dr. L. Weyl van Aken, Privatier L. Weiss, Brauerei-Dir. Th. Moninger, Karlsruhe; Rentner J. Karcher, Freiburgi. Br.; Dir. R. Hetzel, Emmendingen. Ab Erfurt in Erfurt. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 12 116, 10 842, 2 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 630 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 208 777, Mobilien 35 772, Vorräte, Kassa Effekten 62 838, Debitoren 61 729, Hypoth. 142 700, A. 207 000. Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 630000, Kreditoren 150 753, R.-F. 74 820, R.-F. 43 393, Delkrederekto 27 919, alte Div. 126, Vortrag a. 1898 6348, Gewinn 37 257. Sa. M. 1 718 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 671, Verbrauch an Materialien 55 640, allg. Unkosten 107 959, Gewinn 37 257. Sa. M. 225 529. – Kredit: Bier-Erlös etc. M. 225 Reservefonds: M. 74 820, Extra-R.-F. M. 43 393, Delkrederekto M. 27 919. Dividenden 1890/91–1898/99: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Nygaard. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Karl Reuter, Stellv. Caspar Rothe, Albert Blödner, Rich. Mecke, Max Pinkert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Publ. -Organ: R.-A. Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebr. Reif in Erlangen. Gegründet: Am 16. April 1896. Letzte Statutenänd. v. 16. Jan. 1900. Die Vorbesitzer, Jean, Zacharias u. Joh. G. Reif brachten in die Ges. ein: Immobilien zu M. 713 105.63, Mobilien, Vorräte und Aussenstände zu M. 77 920.21, zus. M. 1 114 972.84 gegen 860 Aktien. Die rest- lichen M. 254 972.84 hat die Ges. als Selbstschuldnerin übernommen durch Übernahme des auf dem Brauereianwesen an I. Stelle eingetragenen Annuitätenkapitals der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank von urspr. M. 300 000 zur Verzinsung und Heimzahlung; die II. Hypothek von M. 197 000 wurde von den Gebr. Reif innerhalb eines Monats zur Löschung gebracht. Zweck: Fortführung der E portbierbrauerei von Gebr. Reif in Erlangen. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 30 013, 27 313, 24 766, 25 377 hl. Kapital: M. 170 0 000 in 1000 Aktien (Nr. 1= 1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.