Gewinn-Verteilung: 9 % zum R. F. Brauereien. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 4 % Div., vom verbleib. „ 109% (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl. u. an A.-R. Vors. Tant. Bilanz am 30. Sept. 1899. Cewüm- u. Verlust- Konto. Aktiva. Übertrag 1333 683.41 Grundstückskonto 204 387.23 Conto à nuovo 5 437.25 „.. „ %% B %% %... Gebäude 491 898.88 Gerste und Malz 31 997.50 Brbanturen 8= insen 10 286.61 Maschinen 70 929.39 Hopfen etc. 9 916.68 Stein.. 4754.22 Lagerfässer 13 088.52 1 434 256.97 35= „ 510.96 stiele 3 288.60 =―― Abschreib. 24 510.96 5 75 Gewinn 18 033.97 Transportfässer 24 768.24 Passiva. Fuhrpark 2 434.11 Aktienkapital 1000 000.— 216 067.40 Pferde u. Geschirre 3 394.10 Hypotheken 227 93 31414141 „ Utensilien u. Mobil. 12 347.10 Kreditoren 149 416.29 Diverse Debitoren 177 360.13 Malzaufschlag *7 231.98 Hypoth.-Darlehen 253 319.26 Kautionen 13 9000=– Kredit. Kautionen 1 823.10 Delkrederekonto 1 228.19 Vortrag 783.98 Kassa 11 811.43 Reservefonds 7 135.– Okonomie 595.82 Wechsel 7 003.60 Alte Dividende 280.– Braukonto, abz. Roh- Effekten 5382.– Reingewinn 18 033.97 materialien etc. 214 687.60 Transport 1 333 683.41 1 434 256.97 216 067.40 Gewinn-Verwendung: R.-F. 862, Div. 10 000, Delkrederekto 6000, Vortrag 1171. Reservefonds: M. 7997, Delkrederekto M. 7228. Kurs Ende 1896–99: 132, 99.50, 76.25, 80 %. Emissionskurs im Juni 1896: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 4, 1, 1 %. Direktion: Joh. Meyer, Hermann Claassen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Komm. Rat Joh. Veit Hert- lein, Erlangen; Brauerei-Dir. Georg Henne, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Schlesinger-Trier & Cie.; Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Berl. Börsen-Courier. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: Am 12. Juni 1894. Die Firma „Carl Niklas“' brachte als Einlage in die Aktien- Ges. ein: das Brauereianwesen zu M. 770 000, Maschinen, Einrichtungen zu M. 214 982.78, Kassabestand zu M. 26 520, Aussenstände zu M. 30 000, Tratten zu M. 1900, Vorräte zu M. 92 923, total M. 1 136 325.78. Die Ges. übernahm Hypotheken zu M. 369 446.30 und Schulden mit M. 66 879.48, i. Sa. M. 436 325.78; für die restlichen M. 700 000 erhielt die Vorbesitzerin 696 Aktien und M. 4000 bar. Zweck: Fortbetrieb der Carl Niklas'schen Brauerei in Erlangen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 323 408. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 748 685, Maschinen u. Mobiliar 73 937, Fuhrpark 8378, Eisenbahnwaggons 7971, Fässer u. Bottiche 71 111, Kassa u. Wechsel 7007, Hypoth., u. div. Debitoren 409 467, Vorräte 101 918. pPassiva: A.-K. 700 000, R.-F. 10 247, Hypoth. 323 408, Kreditoren 382 124, alte Div. 120, Gewinn 12 576. Sa. M. 1 428 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 213, Malz, Hopfen, Pech 91 025, Beheizung 9499, Eis 5882, Reparaturen u. Büttnerei 9491, Ütensilien u. Fourage 5435, Unkosten u. Saläre 35 649, Malzaufschlag, Zinsen u. Steuern 57 891, Gewinn 12 576. – Kredit: Vortrag 442, Bier- Erlbs 209 769, Rückvergütung 18 711, TPreber, Malzkeime und Ökonomie 11 740, Sa. M. 240 663. Reservefonds: M. 10 247. Dividenden 1893/94–1898/90; % % %% Direktion: M. Hertlein, Carl Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dietz, Stell. Dr. Emil Fromme, A. C. Friedlieb, Frankfurt a. M. Publ.-Organe: R.-A., Erlanger Tageblatt, Fränkischer Kurier, Nürnberg. Bierabsatz ca. 15 000 hl jährl.