1074 Brauereien. Kapital: M. 1 020 000 in 800 Aktien à M. 600 und 450 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 480 000, Erhöhung 4889 um M. 240 000 und lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1897 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien III. Emiss. à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären v. 7. bis 14. Mai 1898 zu 106 % (auf M. 3600 alte Aktien eine neue). Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899: M. 590 000. Kurs Ende 1896–99: –, 101.50, 100, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., alsdann 6 % Tant. an A.-R., 8 % an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immob. 609 950, Kolonat 57 783, Restaurant Falkenkrug 53 512, Grundstück Bielefeld 28 975, Grundstück Steinheim 17 908, Grundstück Neuhaus 7253, Grundstück Lemgo 10 010, Grundstück Herford 10 750, Grundstück Hannover 38 000, Fastagen 112 901, Maschinen u. Geräte 60 326, Pferde u. Wagen 78 219, Mobilien u. Utensilien 52 635, Wirtschaftskto 7161, ÖOkonomie 20 348, Flaschen 3213, Materialien 31 012, Kühlmaschinen 2500, Bier 95 420, Malz 21 257, Hopfen 2522, Gerste 15 123, Kohlen 1800, Kassa 2575, Hypoth. 458 065, Wechsel 7100, Feuerversich. 225, Debitoren 429 530. Passiva: A.-K. 1 020 000, Anleihe 590 000, Anleihezinsen 11 700, R.-F. 65 156, alte Div. 180, Delkrederekto 29 638, Accepte 178 579, Kreditoren 223 646, Gewinn 117 180. Sa. M. 2 236 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Löhne, Frachten etc. 82 364, Materialien 23 837, Malz 289 504, Hopfen 58 103, Kohlen 20 210, Kühlmaschinen 22 500, Pferde u. Wagen 14 879, Unkosten 89 737, Reparaturen 16 742, Feuerversich. 900, Fastagen 504, Zinsen u. Provisionen 54 692, Delkrederekto 10 361, Abschreib. 43 736, Tantiemen an A.-R. 3745, an Vorst. 4993, Div. 51 000, R.-F. 3121, Vortrag 221. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 658, Zinsen etc. 17 138, Bier 753 887, Ökonomie 18 997, Wirtschaft 477. Sa. M. 791 158. Reservefonds: M. 68 277, Delkrederekto M. 29 638. Kurs Ende 1889–99: 111, –, –, –, 82, –, –, 109, 112, 96, 100 %. Eingeführt im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Hamann, L. Müller. Prokurist: Karl Mesch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Storch, Stellv. E. Paderstein, Paderborn; J. D. Holz, Detmold; H. Spiegelberg, C. Hatzig, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg; Paderborn: Padersteinscher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., Lippische Landeszeitung, Detmold; Hannoverscher Courier. Flensburger Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Absatz ca. 27 300 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Bis Ende 1899 Kalenderjahr, dann 1. Okt. bis 30. Sept., also 1900 v. 1. Jan. bis 30. Sept., ferner 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 510 000, Maschinen u. Brauerei- utensilien 87 182, Mobiliar u. Inventar 829, Gefässkto I 21 111, do. II 8302, Fuhrwesen 12 522, Werkzeuge u. Geräte 10 270, Eishaus 9064, Waren 165 534, Betriebsvorräte 22 629, Debitoren (davon protokolliert M. 373 008) 467 984, Kassa, Bank, Wechsel 37 127. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 50 000, Accepte 188 000, Kreditoren 70 947, Del- krederekto 24 511, Tant. 2073, alte Div. 1824, Div. 27 000, R.-F. 87 656, Vortrag 547. Ga. M. 1 352 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 122 990, Betriebsvorräte 47 470, Abschreib. 31 457, R.-F.: a) Zs. 4000, b) Dotierung 3656, Delkrederekto 3291, Tant. 2073, Div. 27 000, Vortrag 547. Sa. M. 242 487. – Kredit: Warengewinn 242 487. Reservefonds: M. 87 656, Delkrederekto M. 24 511. Dividenden 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %. Direktion: Jos. Almer, Carl Scheer. Aufsichtsrat: Vors. Carsten Christiansen jun., Thomas Hollesen, Diedr. Dethleffsen sen., Carl M. Bucka, Chr. Schrader. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Carl M. Bucka. Publ.-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten, Flensburger Norddeutsche Ztg.