Brauereien. 1075 Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez.1899. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. über 30 000 hl. Kabital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Hypotheken: M. 280 000 (Stand vom 30. Sept. 1899) einschl. M. 130 000 begebener Teil-Oblig. Werden jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom verbleib. Reingewinn werden vorweg bis zu M. 3600 zur Besoldung des Vorst. und des A.-R. entnommen; davon erhält der Vors. des Vorst. zwei Teile, jedes andere Mitglied des Vorst. und jedes Mitglied des A.-R. je einen Teil; vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % als weitere Besoldung an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke: Baugrundstück 44 628, Parkanlage 5687, übrige Ländereien 11 147, auswärt. Grundstücke u. Gebäude 98 569, Parkanlage 10 942, Gebäude 493 752, Maschinen 117 413, Kühlmaschinen 37 263, Brauereiutensilien 17 631, Inventar 3896, Werkzeuge 740, Kontormobiliar 1686, Fässer 83 370, Gebinde 38 252, Fuhr- werk 9656, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 16 444, Malz u. Gerste 11 616, Hopfen 5266, Lagerbier 92 139, Flaschenbier 37 646, Böttcherei 2094 „Brauereiabfälle u. Eis 656, Pech 856, Materialien 6891, Brennmaterialien 185, Steuern u. Assekuranzen 262, Wechsel, Kassa u. Banksaldi 22 078, Debitoren 318 064. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 44 219, Disp.-F. 5000, Hypoth. 280 000, Accepte 83 154, Kreditoren 283 219, Div. 37 500, Tantiemen 4977, Vortrag 772. Sa. M. 1 488 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerk 8316, Böttcherei 4571, Eis 4631, Pech 2361, Brennmaterialien 33 362, Steuern u. Assekuranzen 7837, Zinsen 17 044, Betriebsunkosten 130 111, Abschreib. 42 876, Gewinn 50 129. – Kredit: Saldovortrag a. 1897/98 293, Lager- bier 266 860, Flaschenbier 14 660, Brauereiabfälle 17 477, Grundstücksertrag 653, Park- anlage 1298. Sa. M. 301 244. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6879, Div. 37 500, Tantiemen 4977, Vortrag 772. Reservefonds: M. 44 219, Disp.-F. M. 5000. Dividenden 1889/90–1898/99: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5 %. Zahlbar ab 2. Jan. Direktion: A. P. Andresen, C. C. v. Eitzen, Jac. Hansen jun., P. Korff-Petersen, J. T. Schmidt. Aufsichtsrat: Erich Petersen, N. Andersen, P. L. Dürbye. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten, Flensburger Norddeutsche Ztg. 2 Brauerei-Actiengesellschaft vormals Wrede & Gericke in Torst i. L. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Gründer: Franz Gericke, Riesa; Fritz Wrede, Forst i. L.; Bernhard Fritsche, Dresden; Dr. Jul. Haedicke, Alwin Haertel, Forst i. L. Zweck: Erwerb der unter der Firma Dampfbrauerei Wrede & Gericke in Forst i. L. be- stehenden Bierbrauerei, Betrieb und Erweiterung derselben, sowie Erwerb, Errichtung, Erpachtung oder Betrieb anderer Brauereien, Mälzereien, oder damit zusammenhängen- der Unternehmungen. Geschichtliches: Die Gründer Fritz Wrede und Franz Gericke haben ihr früheres Brauerei- grundstück nebst Maschinen, Geräten, Mobilien etc., sowie das Inventar ihres Bier- verlags in Kottbus im Taxwerte von M. 207 000 in die Ges. eingebracht. Hiervon sind die auf dem eingebrachten Grundstücke eingetragenen M. 100 000 Hypothekenschulden abgesetzt. Für die verbleibenden M. 107 000 erhielten die Inferenten gemeinsam 107 Aktien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Olberg, Gust. Fickert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Siegfr. Zuckermann, Forst i. L.; Stellv. Brauerei- besitzer Dr. Paul Walburg, Berlin; Fabrikbesitzer Fritz Meissner, Haynau i. Schl. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 3. April 1889. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 27 061, 32 898, 41 495, 45 840, 45 051, 48 489, 48 678, 53 579, 58 022 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 384 902. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. 68 *