1076 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Debitoren: Warenaussenstände 140 983, „% 259 457, Immobilien: a) Brauerei 325 044, b) Wirtschafts- u. Kelleranwesen 263 333, Maschinen 65 000, Lagerfässer 40 000, Transportfässer 7000, Fuhrpark 7000, Brauerei- utensilien 10 000, Wirtschaftsinventar 14 000, elektr. Lichtanlage 100, Biertransportwagen 100, Schienengeleise 100, Mobiliar 100, Geräte 100, Flaschenfülleinrichtung 100, Kasse, Wechsel, Effekten 7634, vorausbez. Assekuranzen 2777, Neuanlage: Anzahlungen 118 230, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 167 850. Passiva: A.-K. 600 000, Bank- u. Warenschulden 113 865, Kautionen 6695, unver- fallener Malzaufschlag 58 901, Hypoth. 384 902, Accepte 77 610, R.-F. 44 441, Spec.-R.-F. Baureserve 31 693, Gewinn 45 242. Sa. M. 1 428 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 380 949, Hopfen 68 611, Kohlen 44 015, Pech 2420, Eis 6657, Fourage 23 148, Verbrauchsmaterialien 28 787, Malzaufschlag u. Über- gangssteuer 157 710, Gehälter, Löhne, Tant. 111 981, Reparaturen 17 931, Steuern, Asse- Kuranzen etc. 13 952, Unkosten 35 781, Zs. 5387, R.-F. 5409, Spec.-R.-F. 4590, Abschreib. 78 220, Dubiose 3429, Reingewinn 45 242. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 2826, Brutto- ergebnis 1898/99 1 031 399. Sa. M. 1 034 226. Gewinn-Verwendung: Div. M. 42 000, Vortrag M. 3242. Reservefonds: M. 44 441, Spec.-R.-F. M. 65 580. Dividenden 1889/90–1898/99: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 3 Direktion: Georg Eberts. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Mahla, Stellv. Fabrik-Dir. Carl Karcher, Ferd. Heintz, Komm.-Rat Klein, Kaufm. Ernst Riel. Publ.-Organ: R.-A. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Mai 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauereigesellschaft-. Besteht seit 1. Aug. 1870. Letzte Statutenänd. und Firma wie oben geändert am 28. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des Conrad Binding dessen Immobilien (M. 2 100 000), Brauerei-Inventar, Maschinen etc. (M. 600 000), Vorräte, Aussenstände etc. (M. 497 805.93) für den Gesamtpreis von M. 3 197 805.93. Zur Ausgleichung gewährte sie 1896 Aktien à M. 1000 und bar M. 1 201 805.93. Zweck: Herstellung von Malz und Bier. Das Terrain der Ges. ist 417 106 Qu.-Fuss gross. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 123 129, 127 963, 138 864, 143 832, 154 426, 158 453, 161 683, 167 207, 188 202, 191 772, 202 865, 215 196 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %) und 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 %). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Hypothek.-Obligationen von 1895; davon M. 200 000 noch nicht begeben. Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1901 in 37 Jahren durch jährliche Auslosung im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733.10) auf den Namen von Bass & Herz als Gläubigerin und Darleiherin. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekündigten 4½ % Öbligationen, rückzahlbar zu 105 0%, 14./24. Okt. 1895 in Frankfurta. M. und München:; auf die alten Obligationen wurden 2 % Konvert.-Prämie und ¼ % Zinsdifferenz vergütet. Kurs Ende 1895–99: 103, 103, 103.50, 102, 98.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie ? Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 2 763 150, Wirtschafts- häuser 1 107 850, Maschinen 273 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 176 548, Versandfässer 45 932, Fuhrpark 96 030, Brauerei- u. Wirfschaftsmobiliar 100 000, Effekten 4500, Versich. 8355, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 866 442, Kassa 3368, Debitoren 1 431 326, Bankierguthaben 513 701. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 800 000, R.-F. 510 000, Spec.-R.-F. 850 000, Delkrederekto 450 436, Kreditoren 35 315, Gewinn 744 451. Sa. M. 7 390 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste 823 603, Malz 292 351, Hopfen 176 724, Eis 33 460, Pech 5269, Kohlen 100 877, Beleuchtung 21 389, Bauten u. Reparaturen 69 005, Löhne 315 283, Unterhaltung: Maschinen 13 133, Fässer 27 295, Steuern 227 871, Unkosten: Betrieb, Gehälter, Frachten, Wasser etc. 563 580, Fuhrpark 142 087, Zs. u. Mieten 5630, Abschreib. 237 698, Reingewinn 744 451. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 26 355, Erlös für Bier 3 624 413, Treber 132 332, Malzkeime 16 611. Sa. M. 3 799 713. Gewinn-Verwendung: Div. 360 000, Tantiemen 95 695, Gratifikationen 8850, ausserord. Reserve 100 000, an Delkrederekto 99 563, ausserord. Abschreib. 50 000, Vortrag 30 342. Reservefonds: M. 510 000, Specialreserve M. 950 000, Delkrederekto M. 550 000. Kurs Ende 1886–99: In Frankfurt a. M.: 167.50, 160, 179.30, 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226 %. Aufgelegt am 27. Okt. 1885 zu 112 % Auch notiert in München, doch daselbst meistens gestrichen.