Brauereien. 1085 Reservefonds: M. 32 800, Gebührenreserve M. 4000, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Ottomar Müller, M. Peslmüller, Ign. Tischler, Freising; C. Zinser, Landshut. Zahlstelle: Freising: Ottomar Müller vorm. J. Schülein Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: Am 16. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Die Ges. übernahm von Heinrich Grüner Immobilien in Fürth und Nürnberg zu M. 1 566 000; Maschinen, Werkzeuge, Fasszeug, Fuhrpark etc. zu M. 272 000; Vorräte, Wechsel und Kassa zu M. 194 216.87; Aussenstände zu M. 138 938.64, in Sa. M. 2 171 155.51; dagegen gewährte dieselbe 1254 Aktien, M. 380.53 bar, M. 916 744.98 übernahm dieselbe an Hypothekkapitalien. Komm.-Rat Grüner übergab an die A.-G. ferner den Bestand der Pensions- und Unter- stützungskasse der Firma Gebr. Grüner mit M. 60 000 und übernahm bezüglich der Aussenstände die Haftung für Einbringlichkeit bis 1. Sept. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der in Fürth gel. Exportbierbrauerei u. Mälzerei der Firma Gebr. Grüner. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 51 834 (13 Monate), 54 074, 59 366, 63 975 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Hypotheken: M. 667 443. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tantieme an A.-R., Über- schuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Areal 364 761, Immobilien I 981 143, do. II 118 765, Maschinen u. Utensilien 63 424, Eismaschinen 172 435, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 271, Lagerfässer u. Bottiche 86 346, Transportfässer 20 243, Pferde u. Wagen 30 247, Eisenbahn- waggons 7200, Mobilien 21 114, Wirtschaftsinventar 9659, Bankguthaben 214 102, lauf. Aussenstände 114 843, Hypoth.-Debitoren u. sonstige Forderungen 240 460, Kassa 5827, Wechsel 1295, Vorräte 222 095. Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 667 443, Arbeiterpensions- u. Unterstützungs- kasse 65 271, Kautions- u. Depotkto 113 305, Kreditoren 87 346, Gebührenäquivalent-R.-F. 275, R.-F. 22 814, Spec.-R.-F. 110 000, Delkrederekto 30 000, Gewinn 267 782. Sa. M. 2 714 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 431 690, Fabrikationsunkosten 50 655, Büttnerei 9592, Malzaufschlag 182 661, Unkosten 196 128, Fuhrwesenunkosten 25 613, Zinsen 21 291, Abschreib. 79 407, Gewinn 188 375. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7370, Bierkto 1 138 951, Treber u. Malzkeime 39 093. Sa. M. 1 185 415. Gewinn-Verwendung: Gebührenäquivalent-R.-F. 3724, R.-F. 9050, Div. 10/1 250, Tantiemen u. Gratifikationen 11 077, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 10 000, Pensions- u. Unter- stützungskasse 3000, Vortrag 10 272. Reservefonds: M. 31 864, Spec.-R.-F. M. 150 000, Delkrederekto M. 40 000, Gebührenäquivalent- R.-F. M. 4000. Kurs Ende 1898–99: 123.50, 129 %. Eingeführt im April 1898. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1898/99: 5½, 7, 7, 7½ %. Zahlbar spät. am 1. März. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Grüner, Fürth; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Dresden; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bankier M. Frank, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Creditanstalt für Industrie und Handel. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Fürther Central-Anzeiger, Dresdner Anzeiger. Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. in Gaarden bei Kiel. Gegründet: Im Jahre 1889. Besteht seit 1873. Der Übernahmepreis stellte sich auf rund M. 500 000. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Weiterbetrieb der von Drews & Co. übernommenen Brauerei. Bierabsatz 1896/97 bis 1898/99: 30 699, 31 434, 37 759 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 zusammengelegten St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, letzteres mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. vom 18. Mai 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15. Juni 1898 den Besitzern der St.-Aktien im Verhältnis 4: 1 zu pari angeboten. Anleihen: I. M. 400 000 in 5 % Partialobligationen von 1889, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von 2 % am 1. Okt. (zuerst 1893)