Brauereien. 1087 Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen-Ueckendorf. Gegründeß: Am 2. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Übernahme der im Jahre 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 ab 1. Okt. 1894 für M. 1 800 000 in Aktien. Kap. erhöht. Bierabsatz Kapital: M. 2 400 000 in 2400 höht lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien 1894/95–1898/99: à M. 1000, angeboten den Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % von der Essener Credit-Anstalt dem A. Schaaffhausen's der Betriebsmittel dienen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist an Vorst., dann bis 4 % Div., nach G.-V.-B. Gen.-Vers.: Im Dez. gefüllt), event. Sonderrückla Morgen Terrain, Wohnhaus und Garten Die Vorräte wurden zum übernommen. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1 burg für M. 265 000 erworben mit Wirkung vom 1. Mai 1897 Selbstkostenpreise 897 wurde die Brauerei Spillen- u. wurde zu diesem Zwecke das 59 616, 64 088, 86 055, 104 236, 111 912 hl. Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, er- 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab Aktionären 3: 1 vom 22. Dez. 1897 bis 6. Jan. 1898 zu 160 %. Das erzielte Agio von M. 328 754 floss in den R.-F. Oblig. lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899. Dieselbe ist chen Bankverein in Berlin und dem Bankhause Gebr. Beer in Essen fest übernommen. Die Anleihe soll zur Verstärkung Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. gen, vertragsm. Tantieme hierauf 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Dividenden 1894/95–1898/99: 8, Direktion: Herm. Pokorny, Ad. 1 I„ Berlin; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Prokuristen: Ferd. Ströhmer, Karl Borkens. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken der zur Brauerei notwendigen Utensilien, verbundenen Nebengeschäfte. 5300 hl, Absatz 3225 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien Die Aktien à M. 1000 lauten 160 Aktien à M. 1000, Coup.-Verj. erbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. auf Inhaber, die andern auf Namen. die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrain 272 751.77 Aktienkapital 2 400 000.– Debet. Immopbilien 879 618.42 Reservefonds 362 734.69 Malz, Hopfen, Brau- Versandfässer 42 476.59 Delkrederekto 39 027.87 steuer, Pech, Eis, Lagerfässer 223 469.50 Accepte 128 846.80 Reparaturen etc. 1 020 780.29 Maschinen 456 260.20 Kreditoren 695 878.84 Kohlen 61 899.96 Utensilien 46 853.72 Sparfonds 9 415.99 Fuhrwerksbetrieb 3991591 Mobiliar u. Inventar 10 985.26 Alte Dividende 375.– Handlungsunkosten, Fuhrwerk 43 826.99 Gewinn-Verwendung: Löhne etc. 314 728.53 Eisenbahnwagen 6074.32 Tant. an A.-R. 13 494.28 Flaschenkellerkonto 9 314.21 Warenpvyorräte 355 329.02 do. an Vorstand 25 301.78 Abschreibungen 112 684.63 Kassa 14 899.47 Delkrederekonto 20 000.– Gewinn 356 461.66 Wechsel 362 344.28 Extra-Abschreibung 1 915 784.79 Hypotheken 581100.– auf Immobilien 15 000.— „ Debitoren 696 751.31 Dividende 264 000.– Kredit. Vortrag 18 665.60 Vortrag a. 1897/98 19 104.66 Einnahmen f. Bier u. Nebenprodukte 1 852 675.44 Zinsen 44 004.69 3 992 740.85 3 992 740.85 1 915 784.79 Reservefonds: M. 362 734, Delkrederekto M. 59 027. Kurs Ende 1895–99: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50 %. Aufgelegt am 18. Mai 1895 zu * 139 %. Notiert in Berlin. : Gesetzliche. Pokorny. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Reg.-Rat a. D. Dr. Magnus, Aug. Strunk, Gelsenkirchen. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum u. Dortmund. Genthiner Actienbrauerei in Genthin. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. zum Betriebe einer Brauerei, Anschaffung der Betrieb der Brauerei selbst und der damit Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- Produktion bis Ende 1898: à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Urspr. M. 160 000 in