1088 Brauereien. durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 40 113, Gebäude 136 751, Maschinen 83 178, Lagergefässe 19 402, Transportgefässe 10 374, Inventar 14 018, Pferde u. Wagen 6672, Fourage 182, Brennmaterial 226, Bier, Malz u. Hopfen 30 991, Kassa 9402, Debitoren 5607. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 98 000, Zinsen 1118, Accepte 23 870, Kreditoren 70 479, Reingewinn 3452. Sa. M. 356 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 2053, Handlungsunkosten 6438, Zs. 3326, Löhne 12 491, Brennmaterial 5123, Interessen 409, Fourage 1974, Abschreib. 4890, Rein- gewinn 3452. – Kredit: Grundstücksertrag 5150, Bier 32 133, Bierabfälle 2877. Sa. M. 40 160. Dividende 1897/98: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Miller, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke; Carl Abraham, Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Max Swowoda, Genthin; Fed. Bleiss, Neuenklitsche. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Genthiner Wochenbl., Genthiner Ztg. Brauverein Actiengesellschaft zu Gera. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 16. Sept. 1897. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V.-B. vom 16. Sept. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 400 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Specialreserve- fonds zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen. Anleihen: I. Ende Juni 1899 noch ausstehend: M. 198 600 in 4 % Schuldverschreibungen Lit. A von 1888. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 369 000 in 4 % Obligationen Lit. B von 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlagewerte 730 044, Materialwerte 246 354, Debitoren 144 265, Kassa 28 146. Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 48 814, Oblig. 567 600, Kreditoren 121 656, Gewinn 739. Sa. M. 1 148 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 649 805, Zuschreibungen 8000, Abschreib. 77 553. Vortrag 739. – Kredit: Vortrag 54, Brauereiprodukte 736 043. Sa. M. 736 097. Reservefonds: M. 25 000, Dispositionsfonds M. 7000, Delkrederekto M. 9527. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 2½, 0, 3½, 0 %. Direktion: Dir. R. Seidel, Stellv. Herm. Meinhardt, Kassierer Ch. Urban. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, A. Jaeger und 17 weitere Mitglieder. Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg. Westfalen. Gegründet: Am 5. Juli 1897; für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von dem Brauerei- und Mälzereibesitzer Carl Denning- hoff betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei, Erwerb anderer zur Ausübung oder Aus- dehnung des Bierbrauereigeschäfts, der Malz- und Eisbereitung dienenden Liegenschaften, die Herstellung und der Verkauf von Bier, Malz und Eis, sowie der Verkauf der bei der Bierbrauerei und Mälzerei sich ergebenden Nebenprodukte. Als Gegenwert seiner Einlagen (M. 1 067 000) wurden dem Vorbesitzer 977 Aktien gewährt und M. 90 000 Hypotheken übernommen. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 26 220, 29 420, 33 750 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dezember-Januar in Gevelsberg, Schwelm oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V.-B., vertragsm. etc. Tantieme an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1898–99: 134.80, 132.50 %. Aufgelegt am 24. Nov. 1898 zu 132 %.. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1898/99: 7½, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Carl Denninghoff jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg; Stellv. Bankier M. Trinkaus, Düsseldorf; Carl Denninghoff sen., Gevelsberg; Brauerei- direktor H. Wiedemeyer, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin.