1090 Brauereien. Kredit: Bier- u. Treber-Erlös 204 540, Grundstücksertrag 1710, Disp.-F.-Entnahme 4000. Sa. M. 210 250. M. 26 086, Disp.-F. M. 9587, Dividenden 1892/93–1898/99: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. H. A. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. L. Glissmann, Bürgermeister Brink, Franz Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Glauchau: Ferd. Heyne. Publ.- organe: R.-A., Glauchauer Tageblatt, Glauchauer Ztg. Görlitzer Aktien- Brauerei iIn Görlitz. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1898. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb, auch Verkauf von Roheis. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 50 117, 54 230, 59 494, 64 021 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) = M. 690 000 und 92 Aktien à M. 1200 = M. 110 400, letztere 1891 ausgegeben. Anleihe: M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig. à M. 600. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. Ende 1899 noch in Umlauf M. 225 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpensions- u. Arbeiterunterstütz.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktliche Tantieme an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 44 303, Gebäude 576 987, Restaurations- gebäude 75 307, Englischer Garten 57 624, Eiskellerei Forst i. L. 13 947, Maschinen u. Geräte 50 000, Fasskto I 10, do. II 10, Inventar 10, Brauerei-Restaurationsinventar 10, Englischer Garteninventar 10, Handwerkszeug 10, Pferde u. Wagen 10, elektr. Lichtanlage 10, Eisen- bahnbiertransportwagen 10, Magazinkto 38 325, Biervorrat 83 625, Effekten 242 116, Hypoth. 98 400, Kassa 4215, Debitoren 301 137, Assekuranz 5948. Passiva: A.-K. 800 400, Partial-Oblig. 225 600, Kautionen 34 616, R.-F. 89 404, Disp.-F. 136 477, Oblig.-Amort.-F. 26 522, Beamtenpensions- u. Arbeiterunterstütz.-F. 68 754, R.-F. für zweifelhafte Forderungen u. Garantien 36 961, Ern.-F. 40 000, Tantiemen 26 568, Oblig.- Zinsenkto 1440, alte Div. 786, Div. 1898/99 96 048, Vortrag 8449. Sa. M. 1 592 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 195 939, Abschreib. 27 412, Gewinn 231 510. – Kredit: Vortrag 8168, Betriebsgewinn 437 247, Zinsen 9447. Sa. M. 454 863. Gewun, Vernendun: Ausserord. Abschreib. 36 055, R. F. 9364, Disp.-F. 9364, Beamtenpensions- Unterstütz. F. 15 000, Delkrederekto 10 000, Ern.-F. 20 661, Div. 96 048, Tantieme u. Gral 26 568, Vortrag 8449. Reservefonds: M. 89 404, Disp.-F. M. 136 477, Delkrederekto M. 36 961, Ern.-F. M. 40 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Scherzer. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Traugott Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Hagspihl; Stellv. Stadtrat Erw. Lüders, Alw. Kleefeld, O. Mattheus, Bankier G. Bail. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Bank f. die Preuss. Oberlausitz. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Letzte Statutenänd. v. S. Febr. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 22 781, 23 730, 25 613, 25 731 hl. Kapital: M. 508 800 und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 und M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 339 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 A.-K. 1. Sf. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 7 zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tantiemen an Vörst u. Beamfe, Rest Div., und zwar zunächst 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf 4 % an St.-Aktien, Üperrest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme aller Rücklagen etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 966 227, Fabrikate u. Betriebs- materialien 118 328, Hypoth.-Forder. 69 615, Hypoth.-Amort. 6267, Aussenstände 49 273, Kassa 1605, Assekuranz 6388. Passiva; A.-K. 508 800, Hypoth.-Schuld 339 000, Kreditoren 278 471, Kautionen 7500, Delkrederekto 5000, R.-F. 36 361, alte Div. 606, Gewinn 41 967. Sa. M. 1 217 706. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 21 491, (Gewn 41 967. – Kredit: Brutto-Ertrag 62 962, verfallene Div. 496. Sa. M. 63 458. Reservefonds: M. 36 331. Dividenden 1893/94–1898/99: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, ?, 5 %; St.-Aktien: 2, 3, 2, 1, ?, ? %. Direktion: Otto Loebner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen von Kulmiz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Publ.-Organ: R.-A.