Brauereien. 1091 Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: Am 15. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Gründer: Joh. Graf, Oskar Graf, Norbert Graf, Edwin Graf u. Karl Graf. Die Ges. übernahm von J. Graf als Einlage dessen Brauerei und Wirtschaften, sowie Vorräte und Aussenstände im Ge- samtwerte von M. 1 250 000 gegen Gewährung von 746 Aktien à M. 1000 und Vergütung des Restes bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Grafschen Bierbrauerei und Mälzerei, Herstellung und Verkauf von Bier bezw. dessen Nebenprodukten. Bierabsatz 1898 (6½ Monate): 25 000 hl., 1898/99: 41 092 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Hypotheken: M. 277 963. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., ferner 10 % Tantieme an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 143 850, auswärtige Eiskelleranlagen 5423, Inventar 403 515, Ausstände 323 890, Kassa, Effekten, Wechsel 3597, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 152 066, Oblig.-Disagiokto 15 000. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 600 000, Hypoth. 277 963, Kreditoren 263 188, Kautionen 16 119, Oblig.-Zinsenkto 6300, R.-F. 12 693, Reingewinn 121 079. Sa. M. 2 047 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 084, Verbrauch von Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis 288 746, Betriebskosten 123 757, Steuern u. Malzsteuer 112 803, Rein- gewinn 121 079. – Kredit: Vortrag 6868, Bruttogewinn 699 602. Sa. M. 706 471. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5710, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 7850, an Vorst. 11 775, Spec.- R.-F. 35 000, Gratifikationen 2000, Vortrag 6243. Reservefonds: M. 18 403, Spec.-R.-F. M. 35 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Graf, Norbert Graf. Prokurist: Karl Graf. Aufsichtsrat: Vors. Bierbrauereibesitzer Joh. Graf, Edwin Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Hermann, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Privatier Louis Sinner, Freiburg i. Br. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg i. Br. u. Konstanz. Graetzer Dampf-Bier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Graetz, Prov. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin N0., Neue Königstrasse 23. Gegründet: Am 10. Dez. 1892. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bieré und anderem Bier und Malz. Die Ges. hat zusammen mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg und Max Stein in Graetz am 25. März 1898 eine Ges. m. b. H. gegründet. Die Stärke, das Quantum des jährl. zu brauenden Bieres, der Verschleiss desselben und die Höhe des Bierpreises wird durch die Ges. m. b. H. bestimmt. Produktion jährl. ca. 21 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Flaschen u. Kisten 3353, Grundstück u. Gebäude 68 260, Mobiliar 293, Brauereiutensilien 6071, maschinelle Einrichtungen 25 829, Tonnen 27 941, Pferde, Wagen, Geschirre 2050, elektr. Beleuchtung 1178, Hopfen 4697, Mälzerei 16 981, Weizen 13 471, Treber 342, Brauereibetriebskto 911, Fuhrwesen 152, Brennmaterialien 32, Plakate 100, Bierdepot 1000, Biervorrat 1200, Kassa 3231, Effekten 203, Beteiligung 6000, Debitoren 43 962, Brausteuerkto 60. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 3900, Tant. 89, Delkrederekto 3967, Gewinn 19 368. Sa. M. 227 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsunkosten 27 279, Zs. 2041, Ge- winn 19 368. – Kredit: Vortrag 759, Bierdepotkto 718, Bier-Erlös 47 210. Sa. M. 48 688. Gewinn-Verwendung: R.-F. 970, Tantiemen 3960, Div. 14 250, Vortrag 188. Reservefonds: M. 4870, Delkrederekto M. 3967. Dividenden 1894–99: 8, 8, 8, 8, 9, 9½ %. Direktion: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Grätz; Louis Bonn, Neutomischel; Dr. S. Papilsky, Gablenz; Louis Badt, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Grätzer Kreisblatt. .. 69*