Brauereien. 1095 M. 1 000 000 in einer Hypothek seitens der Ges. selbstschuldnerisch übernommen wurden. Die Grundstücke in Grünberg umfassen ca. 900 a, in Braunschweig 1 ha 37 a 62 qm. Bierabsatz in Grünberg 1896/97–1898/99: 19 033, 21 137, 23 480 hl, in Braunschweig 1898/99: 18 622 hl. Malzproduktion 1896/97–1898/99: 32 000, 40 000, 41 056 Ctr., Absatz 1898/99: 29 000 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Nov. 1898 um M. 500 000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898). Hiervon dienten M. 300 000 zum Erwerb der Krügerschen Brauerei in Braunschweig (s. oben), M. 200 000 wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von dieésen den Aktionären vom 14.–24. Nov. 1898 zu 115 % angeboten. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 105 %, über- nommen vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypothekarisch sichergestellt und diente zur Ablösung der auf demselben haftend gewesenen Hypothek des Vorbesitzers Herm. Brandt von M. 250 000 und zur Tilg. schwebender Verbindlichkeiten. Hypotheken: Braunschweig: M. 360 000, verzinslich zu 4 %; davon M. 260 000 für den Vor- besitzer H. Krüger eingetragen (s. oben), rückzahlbar nach einjähriger Kündigung, un- kündbar seitens des Darleihers bis 1. OÖOkt. 1908, M. 100 000 kündbar mit 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 235 495.56 Aktienkapital 1500000.– Debet. Gebäude 821 330.24 Obligationen 500 000.– Fabrikationsunkosten 36 228.18 Maschinen, 161 652.47 Hypotheken 360 000.– Handlungsunkosten 94 056.25 Lagergefässe 44 188.58 Lauf. Accepte 43 358.77 Lohn u. Saläre 72 411.33 Transportgefässe 35 363.29 Reservefonds 29 804.52 Zinsen 14 882.97 Inventar, Mobilien 45 534.79 Alte Dividende 400.– Brennmaterialien 31.211.10 Pferde, Wagen 32 818.82 Couponskonto 2 880.– Fourage 17 103.94 Waggons etc. 8 100.– Kreditoren 75 848.25 Assekuranz 1 962.20 Malz 61.710.– Reingewinn: Abschreibungen 52 073.61 Gerste 69 275.46 An Reservefonds 3 187.43 Reingewinn 63 745.43 Bier 114 363.82 Dividende 60000.– 384 675.01 Sonstige Vorräte 21191.57 Vortrag 558.– — Wechsel 36 017.79 Kredit. Effekten 11510.– Vortrag 2 835.15 Kassa 6 3952.75 Malz 98 383.64 Debitoren 426 326.61 Bier 260 304.85 Bankierguthaben 114 117.21 Malzkeime 6 068.93 Hyp.-Debitoren 330 088.– Treber 17 082.44 2 576 036.97 2 576 036.97 384 675.01 Reservefonds: M. 32 991. Kurs Ende 1898–99: 118, 96 %. Aufgelegt am 9. Sept. 1898 zu 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conr. Müller, Osw. Wolf. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Bankier Mor. Herz, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar R. Kleckow, Grünberg; Dir. Karl Voigt, Sitzendorf; H. Th. W. Brandt, Bremen. Prokuristen: Ernst Bournot, Grünberg; Brauerei-Dir. Paul Püschel, Paul Döring, Braunschweig. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit E. Bournot oder die beiden Prok. in Braunschweig koll. Zahlstellen: Grünberg: Gesellschaftkasse, Gebr. Mannigel; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. Publ.-Organe: R.-A. (zwei weitere Berliner Blätter; Grünberg: Niederschl. Tagebl., Grünb. Wochenbl.). Brauerei Iserlohn Aktiengesellschaft in Grüne bei Iserlohn. Gegründet: Am 28. Aug. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 3. Okt. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Bierbrauerei- gewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Direktion: Brauerei-Dir. Hans Hinselmann, Grüne; Bank-Dir. Herm. Lohmann, Dortmund. Aufsichtsrat: Martin Finzel, Köln; Bankier Herm. Wulff, Dortmund; Rentner Joh. Docters, Agent Heinrich Mellage, Iserlohn; Rechtsanwalt Hugo Kuhlmann, Hagen. 0 Tirmenzeichnung: Zwei Vorst. bezw. ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A.