Brauereien. 1097 2 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, Stücke à M. 500 und 1000. Zinsterm. 1./3. und 1./9. Tilgung al pari ab 1905 durch jährliche Auslosung von M. 100 000. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den Grundstücken und Gebäuden in Grünwinkel, Käfer- thal und Durmersheim eingetragen. Ab 1. Sept. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monatiger Kündigung zulässig. Hypotheken: M. 1 668 000, verzinslich zu 3 bis 4½ % (meistens Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug. Für die Zeit vom 1. Sept. bis 3 1. Dez. 1899 wird ein besonderer Abschluss gefertigt. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 18 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist seit 1892 gefüllt, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 69/ Tant. an A.-R., mindestens M. 2000 an jedes Mitglied, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, 264, 235, 234.75 %. Eingeführt am 21. Mai 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232 %. Dividenden 1886 87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rob. Sinner, Jul. Sinner, Alb. Trautwein, Heinr. Trillich. Aufsichtsrat: (5.–7) Vors. Aug. Hoyer, Stadtrat A. Dürr, M. A. Straus, Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Chr. Sinner, Oberlimburg; Rich. Untucht, Berlin. Prokuristen: Ferd. Fritz, Edm. Bohnenblusch, Ottomar Lüttich, Walter Kirberg, Rud. Fliess, Hans Friedrich. Firmenzeichnung: Robert und Jqulius Sinner allein, sonst zwei Dir. oder Stellv., oder ein Dir. mit einem Prok., oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Karlsruhe: Straus & Co., Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank; Karlsruhe, Baden u. Freiburg i. Br.: Filialen der Rheinischen Creditbank; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Publ.-Organe: R.-A. (Karlsruher Ztg., Frankfurter Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier).? Gütersloher Brauerei-Actien-Gesellschaft in Gütersloh in Westf. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 25, OÖkt. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien (Nr. 1–675) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 26. April 1899 um M. 325 000 (auf M. 675 000) in 325 neuen Aktien à M. 1000, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den anderen Aktionären 2: 1 vom 1. bis 10. Mai 1899 zu 115 % angeboten wurde. Vollgezahlt sind die neuen Aktien seit 31. Dez. 1899. Anleihe: M. 158 487 in Prior.-Oblig. einschliesslich Zinsen Ende Juni 1899 noch in Umlauf. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. in der G. -V. auf 2. Jan. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tantieme an A.-R., 20 % Tantieme an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 21 960, Gebäude 156 971, Utensilien 47 052, Fässer 26 573, Pferde u. Wagen 3892, Eismaschinen 45 223, Bierniederlagen 3632, aus- wärtige Besitzungen 103 340, Kassa, Wechsel 4688 Bierforderungen 63 062, Darlehens- forderungen gegen Sicherheit 334 615, Bankguthaben 27 156, sonstige Guthaben 12 348, Warenvorräte 96 517. Passiva: A.-K. 350 000, Prior.-Oblig. inkl. Zinsen 158 487, Kreditoren 189 829, Spec.- R.-F. 155 430, R.-F. 35 000, Krankenkasse 20 228, Gewinn 38 060. Sa. M. 947 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 131 374, Hopfen 22 432, Kohlen 16 562, Brau- steuer 18 270, Staats- u. Kommunalsteuer 17 16, Zinsen, Rabatt, Gehälter, Löhne, Frachten, Eis, Betriebsunkosten 147 062, Abschreib. 23 845, Div. 21 000, Tantieme an A.-R. 1524, an Vorst. 5794, ausserord. Abschreib. 9740. – Kredit: Einnahme für Bier 386 889, Treber 11 821, Malzkeime 613. Sa. M. 399 324. Reservefonds: M. 35 000, Spec.-R.-F. M. 155 430. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 6, 7, 8, 8, 6 %. Direktion: Paul Niemöller, Wilh. Rossenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ferd. Bartels, Richard Plange, Rich. Kaselowsky, Friedr. Elmendorf jr., Aug. Niemöller. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: Am 13. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer: Felix Fürsten- berg, Franz Schawaller, Carl Brandt, Gumbinnen; Gutsbes. Gust. Mentz, Radlauken; Gutsbes. Ernst Schawaller, Alt-Grünwalde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der beiden unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ und „J. C. Schawaller“ in Gumbinnen betriebenen Brauereien, sowie der Betrieb aller mit