1104 Brauereien. Flaschen gewährt worden. Für die Übertragung dieser sämtlichen Rechte, Koncessionen und Privilegien erhielt Agustin Hellmund 200 Aktien der Ges., also M. 200 000. Ferner von A. F. Neubauer & Co. ein ihnen gehörendes Terrain, belegen in Puerto- cabello an der Calle Elaya, 37½ m breit und 80 m tief, auf welchem die Errichtung der Brauerei Puertocabello in Aussicht genommen ist. A. F. Neubauer & Co. erhielten eine bare Vergütung aus Gesellschaftsmitteln in Höhe des von ihnen gezahlten Kaufpreises, im ganzen M. 9787.10. Kapital: M. 1 250 000 in 350 St.-Aktien und 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss Herabsetzung um M. 650 000 auf M. 350 000 durch Zusammenlegung von 20 Aktien in 7 neue abgestempelte St.-Aktien (die Einreichung zur Abstempelung hatte bis zum 8. April 1899 zu geschehen). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 900 000 in Vorz.-Aktien, zu begeben nicht unter 101 %. Die Ausführung erfolgte derart, dass M. 394 000 durch Zeichnung von 394 Vorz.-Aktien à M. 1000 zum Kurse von 101 % aufgebracht wurden. Bezüglich der restlichen 506 Vorz.-Aktien à M. 1000 ist die Ausführung in der Art erfolgt, dass die Firma A. F. Neubauer & Co., Hamburg, von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 460 560 einbrachte und dafür 456 Vorz.-Aktien à M. 1000 erhielt, welche mit 101 % als volleingezahlt gelten; des ferneren hat Gustav Adolf Neubauer, Hamburg, von einer ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 50 500 eingebracht, und es sind demselben für diese Einlage 50 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 gewährt worden, welche ebenfalls mit 101 % als volleingezahlt gelten. Die Vorz.-Aktien sollen vom 1. Okt. 1898 an vorweg 5 % Div. erhalten, dann sollen zunächst den St.-Aktien 5 % zufliessen; nach Verwendung weiterer M. 50 000 zur Ausl. und Pari-Rückzahlung von Vorz.-Aktien, wird die Div. beider Aktienarten auf 8 % erhöht, der etwa noch bleibende Gewinnsaldo soll zur Ausl. und Rückzahlung von Vorz.-Aktien Verwendung finden. Im Falle der Liquidation sollen die Vorz.-Aktien vorweg befriedigt werden. Vorrechts-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Nov. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe bei Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Baukto 644 000, Effekten 5000, Maschinen 347 000, Pferde u. Wagen 3000, Lager- u. Transportgefässe 43 000, Malz, Hopfen, Brennmaterialien 32 253. Flaschen 32 000, Bier 75 306, altes Eishaus 1, Grundstück 37 000, Koncession 190 000, Werkzeuge, Materialien, Betriebsgeräte 54 000, Debitoren 14 948, Ausschankstellen u. Inventar 27 450, Kontorinventar 1500, Kassa u. Bankguthaben 606, Unkosten 4342, Verlust 668 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorrechtsanleihe 400 000, Interessen 12 500, Kredi- toren 766 917. Sa. M. 2 179 417. Dividende 1897/98: 0 %. (Verlust M. 668 010). Direktion: G. F. A. Sengstack, St. Ad. Sengstack, Hamburg; Dr. Alfred Scharffenorth, Puertocabello. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Caräcas. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Bill-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg. Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz und verwandten Artikeln. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 42 315, 49 618, 49 307, 55 755, 60 366, 61 056, 61 843, ? hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1890 und 21. Dez. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 0%. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. April auf 1. Juli; gänzl. Kündigung per 1. Juli ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. Kurs Ende 1896–99: 104.50, 101, 100, 97 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tantieme an A.-R., 5 % Div., Rest nach Abzug weiterer 10 % Tantieme Super-Div. – Gesamtabschreib. 1891/99 M. 679 588. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto I 244 289, Grundstückskto II 69 292, Gebäude 1 039 781, Maschinen 324 475, Utensilien u. Mobilien 34 673, Pferde 24 324, Wagen u. Geschirre 32 030, Lagerfässer u. Gärbottiche 153 312, Transportgefässe 32 493, Brunnen, 8705, Bier u. Treber 207 170, Malz u. Hopfen 142 041, Pferdehaltung 1523, Pech 463, Kohlen 4257, Materialien 10 979, Flaschen 7764, Debitoren 346 258, Versich. 1914, Kassa u. Bankguthaben 108 206, Wechsel, Effekten 16 332.