Brauereien. 1105 Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 1 000 000, Hypoth. 69 000, Zinsen 10 603, Kaution 22 147, Kreditoren 258 947, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 30 000, R.-F. 45 576, Tantieme an A.-R. 11 982, Div. 108 000, Vortrag 4036. Sa. M. 2 810 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 389 182, Materialien, Korken, Kohlen, Pech 73 650, Löhne, Gehälter 146 020, Handlungsunkosten, Zinsen 71 501 „ allg. Spesen, Steuern, Fracht, Assekuranz 73 775, Pferdehalt. 32 743, Reparaturen 19 937, Arbeiterwohlfahrt 4058, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 9643, Abschreib. 93 208, Gewinn 130 546. –— Kredit: Erlös für Bier u. Abfälle 1 043 252, Vortrag a. 1897/98 6015. Sa. M. 1 049 268. Reservefonds: M. 45 576, Spec.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1895–99: 130, 142, 149.50, 141, 140.50 %. Eingeführt am 21. Jan. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 4¼, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9 % Direktion: Br. Langer, Alpers. Firmenzeichnung: Beide Dir. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Hanssen, J. P. W. Galles, Ad. Schönewald, Dr. J. Semler, F. W. Galles. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent. Brauerei Bahrenfeld in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona-Bahrenfel d, Mongartstrasse. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänderung vom 5. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 38 478, 33 747, 36 55 3 42 433, 43 737, 42 595, 46 198, 47 178, 48 237 hl. Kapital: M. 850 000, u. zwar a) M. 231 500 in Vorrechtsaktien: 194 Stück (Nr. 1–194) à M. 1000, 6 Stück (Nr. 195–200) à M. 1200, 7 Stück (Nr. 201–207) à M. 1500 und 11 Stück (Nr. 208–218) à M. 1800, sowie b) M. 618 500 in St.-Aktien: 542 Stück (Nr. 1–18, 161–320, 671–1034) à M. 1000, 40 Stück (Nr. 19–43, 1041–1055) à M. 1200 und 19 Stück (Nr. 44––56, 1035–1040) à M. 1500; nach mannigfachen Wandlungen in der G.-V. vom 6. Dez. 1898 so festgesetzt. Die Vorrechtsaktien geniessen Vorrecht auf 4 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt. Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1889. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 32 500 am 1. Mai auf 1. Juli; event. kann ab 1900 auch gänzliche Tilg. stattfinden. Sicherheit: I. Hypothek auf Grundstück, Gebäuden u. Zubehör. Pfandhalter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1890–99: 103.75, 101, 90, 90, 100.80, 105, 105, 103.10, 101, 101.50 % Eingeführt am 21. Juli 1889 zu 104.25. Notiert in Hamburg. II. M. 350 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1890. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. April; ab 1. Mai 1895 event. Totalkündigung vor- behalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück, Gebäuden nebst Zubehör. Pfand- halter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Ausgelost bis 30. Sept. 1899 M. 52 500. Kurs Ende 1890–99: 101.50, 97, 91, 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100 %. Eingeführt am 6. Mai 1890 Zzu 102 %. Notiert in Hamburg. III. M. 52 500 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. (zuerst den Vorrechts-Aktien, dann den St.-Aktien), vom Rest 15 % Tantieme an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Überrest wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt, event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskonto 1 160 989, do. II 139 792, do. Boizen- burg 27 195, Brauereigebäude 750 449, Restaurationsgebäude u. Gartenanlage 106 422, Restaurationsinventar 17 396, Brauereiinventar 35 472, Maschinen 181 702, Brunnen 37 113, Lagergebinde 102 951, Transportgebinde 37 571, Pferde 38 698, Wagen u. Geschirre 36 396, Vorräte 239 460, Wechsel 10 452, Kassa 11 142, Bankguthaben 46 563, Debitoren I 319 297, do. II 8530. Passiva: St.-Aktien 618 500, Vorrechtsaktien 231 500, Prior. I. Em. 650 000, II. Em. 297 500, III. Em. 52 500, Hypoth. Grundstück II. 85 000, Hypoth. Boizenburg 15 050, Accepte 120 813, Temporäre Anleihe 100 000, Kreditoren 119 944, ausgeloste Oblig. 1000, Zinsscheine 11 412, alte Div. 280, R.-F. 2369, Gewinn 1728. Sa. M. 2 307 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierbestand 171 630, Malz u. Hopfen 310 072, Kohlen, Materialien, Eis, Wasser, Pech 41 881, Flaschen, Etiketten, Korken, Plakate 23 373, Un- kosten, Spesen, Provisionen, Prämien u. Steuern 56 233, Löhne u. Salär 97 899, Reparaturen 4128, Futterkosten 32 007, Brausteuer 38 032, Zinsen 72 369, Abschreib. 49 745, Gewinn- vortrag 1728. – Kredit: Einnahmen für Bier, Treber, Hefe 713 308, Bierbestand am 30. Sept. 1899 185 538. Sa. M. 898 846. Reservefonds: M. 2369. Kurs Ende 1896–99: St.-Aktien: 62, 85, 80, 80 %; Vorrechtsaktien: 91.50, 91.50, 86, 90 %. Notiert in Hamburg. Von 1890–95 wurden die Aktien nicht notiert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 70