1108 Brauereien. Dividenden: 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1898/99: Vorrechts-Aktien: 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hieber, H. Morgenstern. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Muselius, Franz Kroeplien, C. Erdmann, Oscar Booth, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern Ross & Co. deren in Teufelsbrücke und Kl.-Flottbek seit 1866 betriebene Brauerei nebst Zubehör für M. 600 000. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie Erwerb und Verwertung der hierzu erforderlichen Anlagen. Bierabsatz 1891/92–1898/99; 24 150, 27 041, 29 083, 33 283, 36 352, 36 545, ?, ? hl. Kapital: M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosungen (am 2./1. u. 1./7. je 10 Obligationen) ab 1907, auch erhöhte oder gänzliche Tilgung zur Zeit zulässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek, welche, auf M. 515 000 lautend, der Wechsler- bank in Hamburg als Pfandhalterin in dem Brauereigrundstück in Kl.-Flottbek zu- geschrieben ist. Kurs Ende 1897–99: 101, 100, 100 %. Eingeführt am 18. Aug. 1897. Notiert in Hamburg. Den Inhabern der auf 1. Okt. 1897 gekündigten 6 % und den Inhabern der auf 1. April 1898 gekündigten 5 % Oblig. wurde der Umtausch gegen Stücke der vor- stehenden Anleihe in der Weise gestattet, dass Anmeldungen zum Umtausch vom 13. bis 17. Aug. zu erfolgen hatten, wobei die neuen Oblig. zu 101 % berechnet wurden, während den Einreichern der alten Oblig. der Zinsgenuss von 6 % resp. 5 % bis zum 1. Okt. 1897 resp. 1. April 1898 verblieb. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., von jedem Prozent Div. M. 1000 Tantieme an A.-R. bis zu M. 9000, bis 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 177 162, Gebäude 450 000, Maschinen u. Brunnen 186 000, Lagerfässer u. Bottiche 39 000, Transportgefässe 15 000, Pferde u. Wagen 45 000, Flaschengeschäftsinventar 25 000, Inventar 19 000, Wirtschaftsinventar 11 000, Vorräte: Bier 116 006, Malz 2279, Hopfen 5046, Feuerung 255, Exportgeschäft 10 355, Pferdeunter- halt 717, Abfall 630, vorausbez. Versich. 4435, Wechsel 5596, Kassa u. Bankguthaben 17 352, Debitoren 221 273 (hiervon 98 060 gegen Sicherheiten). Passiva: A.-K. 540 000, Oblig. 500 000, Accepte 67 985, Kreditoren 104 643, Del- krederekto 12 000, Spec.-R.-F. 40 000, R.-F. 40 267, Div. 35 100, Tantieme 9336, Vortrag 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 184 431, Hopfen 35 328, Feuerung, Eis, Wasser 31 069, Brausteuer 27 979, Generalunkosten 26 838, Provisionen 3906, Pferdeunterhalt 42 671, Löhne 89 664, Gehälter u. Handlungsunkosten 51 066, Zinsen 19 969, Reparaturen 5691, Abschreib. 61 249, Gewinn 48 547. – Kredit: Vortrag 1867, Bier-Erlös 605 127, Abfälle 15 168, Wirtschaftspacht 6251. Sa. M. 628 414. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 61 249, R.-F. 2334, Div. 35 100, Tantieme an A.-R. 4648, do. an Vorst. 2800, do. an Beamte 1867, Vortrag 1777. Reservefonds: M. 40 267, Spec.-R.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 12 000. Kurs Ende 1888–99: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1898/99: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6, 8½, 9, 8, 8, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Becker, Alb. Schuhan. Prokurist: H. D. Grotmack. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Winter, Wilh. Friedmann, E. W. Ehlers. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Publ.-Organ: R.-A. Hansa-Brauerei-Gesellschaft in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstrasse 67. Gegründet: Am 20. Febr. 1884. Besteht seit 10. Juli 1882. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg-Hoheluft. Bierabsatz 1888/89–1898/99; 40 100, 44 200, 50 047, 48 010, 53 137, 55 216, 58 377, 61 010, 63 789, 64 614, 65 238 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, er- höht 1889 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1903 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. am 1. Juli auf 1. Okt. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Grundeigentum der Ges. in Eppendorf. Pfandhalter: Vereinsbank