1110 Brauereien. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt wird, kann event. Dotierung des Spec.-R.-F. stattfinden. Der A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine jährliche Ver gütung von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 466 000, Maschinen u. Kühl- anlage 258 000, Lagerfässer u. Bottiche 111 000, Transportfässer 34 000, Wagen u. Geschirr 56 000, Pferde 38 000, Inventar u. Mobiliar 28 000, Brunnenanlage 20 000, Flaschengeschäfts- inventar 55 000, Wirtschaftsinventar 32 000, Grundstück Borgfelde 73 000, Neubaukto 80 192, Vorräte 203 085, Debitoren 322 765, Hypoth. 20 800, Effekten u. Beteiligungen 75 000, Wechsel 19 415, Kassa u. Bankguthaben 88 250, Disagiokto 12 237 Passiva: A.-K. 766 100, Oblig. I. Serie 457 000, do. II. Serie 400 000, Kautionskto 12 810, Accepte 112 322, Kreditoren 161 412, Hypoth. (Grundstück Borgfelde) 25 000, noch zu zahlende Zinsen 9110, Delkrederekto 55 000, Div. 38 342, R.-F. 51 356, Spec.-R.-F. 35 000, Tantiemen 12 229, Vortrag 688. Sa. M. 2 136 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 812 083, Abschreib. 88 359, Reingewinn 55 587, Vortrag v. 1896/97 1193. Sa. M. 956 030. – Kredit: Einnahme M. 956 030. Reservefonds: M. 51 356, Spec.-R.-F. M. 35 000, Delkrederekto M. 55 000. Kurs Ende 1893–99: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Aufsichtsrat: Vors. S. M. Mainz, John Fr. Aug. May, W. J. Lind, H. F. C. Eikmeyer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Magnus & Friedmann; für Anleihen: Hamburg: Wechslerbank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde, Mittelweg 84. Gegründet: Im Jahre 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“. Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutenänd. 18. Nex. 1899. Zweck: Herstellung von Bier, des untergärigen wie des obergärigen, Betrieb aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte; Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. In Bergedorf ist 1897/98 eine neue Kühlanlage errichtet. Produktion jährl. ca. 70 000 hl. Bierabsatz 1888/89–1898/99: M. 1 377 605, 1 382 471, 1 274 810, 1112 613, 1 184 395, 1 142 366, 1 172 600, 275 1785 66 Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien (Nr. 1–6750) à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. (am 1. Juli) von 1893–1918; event. verstärkte oder gänzliche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypothekarisch auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypothekarisch auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf: M. 456 000. Kurs Ende 1890–99: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98 %. Eingeführt am 8. Jan. 1890 zu 101. 75 0%. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll); 6 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 4000, welche entfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Gebäude 916 400, Brunnenanlage 5600, Maschinen 104 600, Beleuchtungsanlage 9940, Kühlanlage 95 700, Lagerfässer u. Bottiche 51 000, kleine Gebinde 16 600, Utensilien 17 000, Wagen 5800, Pferde, Geschirr 6100; Brauerei Borgfelde: Gebäude 547 800, Maschinen 60 300, Lagerfässer u. Bottiche 20 300, kleine Gebinde 15 000, Utensilien 9600, Wagen 7300, Pferde, Geschirr 18 100, Grundstückskto 23 448; Flaschenbiergeschäftskto 29 797, Lagergrundstück Borgfelde 109 000, Bestände: Bier 200 674, Malz 32 694, Hopfen 5407, Kohlen 5193, Pech 3241, Pferdefutter 1858, div. Gegenstände 31 450, Debitoren 111 069, Debitoren gegen Unterpfand 252 656, Wechsel 1252, Assekuranzreserve 6528, Bankkto 18 421, Kassa 18 782, Vereinsbankdepotkto 3354, Deckung f. d. R.-F. 202 618. Passiva: A.-K. 2 025 000, Oblig. 456 000, Barkautionen 21 859, Delkrederekte 55 000, R.-F. 202 500, fällige Prior. Einsen 9120, Kranken- u. Unfallversich. -Kto 1675, Steuern u. Abgaben 3822, alte Div. 3354, Gewinn 186 259. Sa. M. 2 964 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 338 058, Hopfen 64 984, Kohlen 45 597, Pech 4270, Eis 7443, div. Materialien u. Utensilien 35 009, Steuern u. Abgaben 67 955, Feuer-, Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Altersversich. 12 112, Prior.-Zs. 18 240, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 18 048, Reparaturen 24 422, Pferdehalt 34 149, Löhne 145 480, Gehalte u. Provisionen 72 182, Abschreib. 69 266, Gewinn 186 259. – Kredit: Vortrag 13 994, Bierverkauf 1 083 912, Treber, Malzkeime etc. 32 956, Zs. aus Darlehen etc. 12 616. Sa. M. 1 143 480.