Brauereien. 1111 Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 9312, do. an A.-R. 5587, Div. 141 750, Tant. an Beamte 14 993, Vortrag 14 615. Reservefonds: M. 202 500, Delkrederekto M. 55 000. Kurs Ende 1886–99: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3–5) Vors. Oscar Schirlitz, Otto J. ürgensen, Otto Mertens, N. Held, J. Aug. Köhn. Aufsichtsrat: (3) Jul. Rossin, J. C. Moser, G. Vogtmann. Prokurist: Hermann Bruns. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Altonaer Nachrichten. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 260. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern Aug. Lantz & Kappelhoff deren in Winterhude belegene Brauerei nebst den dazu gehörigen Terrains, Fabrik und Wohngebäuden etc., Maschinen und Inventar für M. 575 000 ausser M. 135 Rente P. a.: sie zahlte M. 295 000 bar, M. 80 000 in 160 Aktien à M. 500 und übernahm M. 200 000 Hypoth. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 35 514, 37 658, 44 170, 44 842, ca. 46 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 400 und 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, später durch Abstempelung jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 reduziert, dann erhöht 1889 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, It. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898); ferner lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären 13. bis 27. Jan. 1900 zu 116 %, auf nom. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die letzte Em. geschah zur Verstärkung der Betriebsmittel bezw. zur Vergrösserung der Betriebs- anlagen. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, I. Em., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 26 Jahren durch jährl. Ausl.; event. gänzliche Kündigung. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Grundeigentum der Ges. in Winterhude. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200000 Hypothekenschulden und Vergrösserung des Betriebes. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 221 000. Kurs Ende 1890–99: 104, 102.50, 101.25, 100, 100.50, 104.50, 105, 104.75, 104, 101.25 %. Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1891, II. Em., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1896 in 26 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1901 event. gänzliche Kündigung mit sechsmonatiger Frist gestattet. Sicherheit: II. Hypothek von M. 300 000 nach M. 300 000 und M. 135 jährl. Rente. Mit fortlaufender Tilg. der I. Em. rückt die II. Em. in der Priorität auf. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 280 000. Aufgelegt am 12. Okt. 1891 zu 102 %. Nicht notiert. III. Hypoth. M. 250 000, obigen beiden Anleihen folgend. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000, 4 % Div., dann noch 5 % zum R.-F. bis derselbe eine Höhe von M. 150 000 erreicht hat, 15 % Tant. an A.-R., 7½ % Tantieme an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 109 602, Gebäude 724 131, Maschinen, Kühlmaschinen, elektr. Lichtanlage 461 782, agerfässer u. Bottiche 119 045, Transport- gefässe 16 599, Pferde 38 619, Wagen u. Geschirr 32 013, Mobilien u. Inventar 33 004, Brunnenbau 49 169, Flaschenbierinventar 131 513, Bankkto 42 273, Kassa 6389, Wechsel 245, Effekten 7500, Debitoren 250 557, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Materialien etc. 302 307. Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior.-Anleihekto I 221 000, do. II 280 000, Hypoth. 250 000, Accepte 197 506, Kautionskto 11 934, Kreditoren 142 534, Delkrederekto 25 000, R.-F. 37 515, Tantieme 13 444, Div. 94 500, Vortrag 1319. Sa. M. 2 324 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 455 892, Pech 1154, Kohlen 29 087, Pferde- unterhaltung, Wagen- u. Geschirr-Reparaturkosten 48 604 Lohn u. Bringerlohn 97 860, Versich., Brausteuer, Staatsabgaben 72 323, Oblig.-Zinsen u. Hypoth.-Zinsen 37 313, Salär 43 228, div. Materialien 12 450, General-Reparaturkosten 14 549, Beleuchtung, Arbeiter- versich., Handlungsunkosten, Löhne, Kosten des Flaschenbiergeschäftes etc. 235 299, Ab- schreib. 99 763, Delkrederekto 25 000, Reingewinn 118 159. – Kredit: Vortrag 705, Bier- verkauf 1 268 435, Brauereiabfälle 21 545. Sa. M. 1 290 687. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8894, Div. 94 500, Tantieme an A.-R. 8962, do. an Vorst. u. Beeamte 4481, Vortrag 1319. Reservefonds: M. 37 515, Delkrederekto M. 25 000.