1172 Brauereien. Kurs Ende 1889–99: 127, 127, –, 50, = 100, 1035, 112, 123 1½ (giiert in faba Dividenden 1886/87–1898/99: 4½, 9, 8, 52/, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 7/ 2, 9 %. Coup.-Verj.: (K) Direktion: Gust. Winter, A. „. Aufsichtsrat: Vors. C. E. L. Kappelhoff, Simon Lessing, J. Sievers, W. Kaiser, „ Brauerei-Dir. Jul. Melchior, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Puhl.-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Fremdenblatt, Hamb. Nachrichten. Bürgerliches Brauhaus Hameln, Actiengesellschaft in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährl. ca. 3000–4000 hl. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hy Potheken: M. 60 900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 79 125, Felsenkeller 2000, Neubau 69 520, Maschinen 8619, Transportgefässe 2761, Gärbottiche 466, Kisten u. Flaschen 3237, Pferde u. Wagen 3904, Lagerfässer 6643, Darlehen 2000, Schankapparate 274, kl. Utensilien 100, Utensilien 380, Mobilien 1068, Eis 1000, Debitoren 17 075, Vorräte 7184, Kassa 684. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 60 900, Spec.-Kreditoren 21 200, Fasskreditoren 4000, Bankkto 52 352, versch. Kreditoren 6503, R.-F. 160, Spec.-R.-F. 10 926. Sa. M. 206 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 18 565, Generalunkosten 37 051, Abschreib. 3033. – Kredit: Bier 57 529, Treber 1014, Kohlensäure 106. Sa. M. 58 650. Reservefonds: M. 160, Spec.-R.-F. M. 10 926. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 2, 5, 0, 0 %. Direktion: E. A. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kattentidt. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Actiengesellschaft in Hamnm i. Westf. eesründst- Am 13. Jan. 1897; handelsgerichtlich eingetragen am 26. Jan. 1897. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1899. Gründer: Die Firmen W. Isenbeck & Co., Friedr. Pröpsting Nachf. & Co., Wilhelm Isenbeck, Carl Isenbeck, Witwe C. Redicker, Hamm. Die Firmen W. Isenbeck & Co. und Friedrich Pröpsting Nachf. & Co. in Hamm haben erstere die von ihr betriebene Brauerei und Mälzerei nach dem Vermögensstande vom 30. Juni 1896, letztere die von ihr betriebene Brauerei nach dem Vermögensstande vom 30. Sept. 1896 in die Ges. derart eingebracht, dass das Geschäft der ersteren vom 1. Juli 1896 ab, das der letzteren vom 1. Okt. 1896 ab als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Einlagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. nach Abzug der auf M. 61 900 fest- gestellten, von der Ges. mit übernommenen Passiven M. 150 000. Als Entgelt für die Einbringungen erhielten W. Isenbeck & Co. 1088, Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. 150 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien und Mälzereien einschliesslich der zugehörigen Nebengewerbe von Gast- und Schankwirtschaften. Ver- trieb der von der Ges. hergestellten Biere und sonstigen Fabrikate, insbesondere Erwerb und Betrieb der Brauerei, Mälzerei und zugehörigen Anlagen, der Wirtschaftsanwesen. Grundstücke und Gebäude der Firmen W. Isenbeck & Co. und Friedr. Pröpsting Nach- folger & Co. zu Hamm. Das Brauereianwesen in Hamm mit den damit verbundenen drei Wirtschaften ist 6 ha 91 a 23 qm gross; die Ges. besitzt ausserdem je eine Wirt- schaft in Münster i. W., je ein Eiskellergrundstück in Beckum (mit Wohnhaus), Lüden- scheid (mit Wohnhaus), Neheim, Iserlohn u. Ahlen und zwei Geschäftshäuser in Hamm. Seit April 1897 wird nur in der für ca. 80 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei Isenbeck produziert. Dieselbe ist 1898/99 durch Anlage einer neuen Dampinsekins mit Kessel und verschiedene andere Neubauten erweitert. Erworben wurden 1898/99 einige zur Weiterentwickelung der Brauerei nötige Grundstücke. Bierabsatz 1896/97.–1898/99: 48 892, 55 445, 60 059 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000 nach Erhöhung zur Ver- grösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1898 in 450 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21. Jan. 1898 zu 125 %. Das Agio von M. 90 582 floss in den R.-F. Hypotheken: M. 440 950, verzinslich zu 4½ und 4 %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. - und ½;jährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.