Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, Tantieme an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tantieme an A.-R. vertragsm. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst., Gebäude 1 279 921.93 Aktienkapital 1 750 000.— Maschinen 294 554.15 Hypotheken 440 950.– Fastagen 164 992.72 Delkrederekonto 24 000.– Pferde u. Wagen 42 744.44 Reservefonds Eisenbahnwagen 17 676.– Kreditoren Utensilien u. Inventar 25 929.04 Alte Dividende Elektr. Anlage 11 811.39 Dividende 1898/99 Hyp.-Schuldscheine 243 369.66 Tantiemen 116 930.97 311 754.03 % 140000.– 15 861.85 Vorräte 260 854.25 Vortrag 2 756.80 Kassa 6 676.72 Wechsel 3 273.07 Debitoren 450540.28 2 802 343.65 2 802 343.65 Debet. Generalunkosten Gehälter u. Löhne Pferde u. Wagen Diskont u. Dekort Abschreibungen 178 932.29 105 061.51 20 222.18 8576.31 64 312.65 Gewinn 166 966.99 6777... Kredit. Vortrag a. 1897/98 6012.96 Warengewinn 538 058.97 544 071.93 Gewinn-Verwendung: R.-F. 8348, Tant. 15 861, Div. 140 000, Vortrag 2756. Reservefonds: M. 116 930, Delkrederekto M. 24 000. Kurs Ende 1898–99: 145, 131.50 %. 128.50 %. Notiert in Berlin. Eingeführt am 23. März 1898 zu 128 %; erster Kurs: Dividenden; 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/08–1898/99: 9, 3 %. Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Prokurist: Gust. Stock. Aufsichtsrat: Vors. C. D. Epping, Lippstadt; Stellv. Fr. Wiskott, Dortmund; Carl Isenbeck, Herm. Fiedler, Hamm; Walter Garschagen, Witten; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Berlin: Nationalbank für Deutschl and, Breslauer Disconto-Bank; Publ.-Organe: R.-A. und mindestens eine weitere Berliner Ztg. Hammer Brauerei „Mark“ in Hamm i. Westf Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Errichtung und Betrieb von Brauerei- und Mälzereia Nebengewerbe; Erwerb und Veräusserung von Grundbesi 43 380, 45 852, 49 553, 50 867 hl. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. nlagen und die dazu gehörigen tz; Bierabsatz 1895 96–1898/99: Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–11000) à M. 1000, volleingezahlt, nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1898/99. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Maschinen 79 687, Gen.-Vers.: Im Dez. Grundbesitz 10 000, Hypotheken: M. 184 800 insgesamt. 15 % Tantieme an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Gebäude I 250 965, do. II 10 000, Mobilien 1, Brauereiutensilien 3983, Fastagen 90 546, Biertransport- wagen 7411, Flaschen 1000, Pferde, Wagen u. Geschirre 21 041, Beleuchtung 4285, aus- wärtige Eiskeller 22 084, Bestand Kassa 2178, Wechsel 25 031, Bierforderungen R.-F. 69 196, Tantieme 12 225, Div. 65 000, Vortrag 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: 81 506. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 206, Prov. an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterialien 222 152, Darlehen 658 453. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 184 800, Kreditoren 178 664, 224 903, Delkrederekto 31 156, Sa. M. 1587 487. Debet: Generalunkosten 452 761, Abschreib. 29 099, Gewinn auf Retourrimessen 20, Dubioseneingang 10 041, Zinsen 3151, Bier 524 028, Brauabfälle 25 750, Kohlensäure 169. Sa. M. 563 367. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4075, Tantieme 12 225, Div. 65 000, Vortrag 204. Reservefonds: M. 69 196, Delkrederekto M. 31 156. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 7½, 9, 8, 8,6½ % Direktion: Dr. Varnholt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof-Bierbrauerei Han in Hanau a. M. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Saligmann. Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. Publ.-Organ: R.-A. u, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch Gegründet: Am 23. Sept. 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Weiterbetrieb der Georg Koch'schen Bierbrauerei und Malzfabrik. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei, der Malzfabrik und dem Wohngebäude noch 8 Wirtschaftshäuser. Verkauft wurde 1898/99 der Bierkeller Auheimer Weg um M. 50 000. Bierabsatz 1895/96–1898/99; 31 500, 29 500, 32 467, 35 063 hl.