Brauereien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./90. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Sept. Am 30. Sept. 1899 noch in Umlauf M. 384 300. Hypotheken: 542 656. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei, Malzfabrik, Wohnhaus, 8 Wirt- schaftshäuser 1 263 290, Maschinen 188 555, Lager- u. Transportfässer 22 673, Fuhrpark 33 320, Inventar 104 068, Bierwaggons 4756, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 154 132, Kassa 1980, Effekten 9158, Debitoren 318 569, Prior.-Unkosten 20 398. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 384 300, Hypoth. 542 656, Kreditoren 236 643, Delkrederekto 12 130, R.-F. 23 622, Spec.-R.-F. 34 100, Gewinn 87 449. Sa. M. 2 120 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 159 838, Hopfen 35 190, Malzsteuer 33 092, Betriebsunkosten 18 414, Brennmaterial u. Beleuchtung 32 280, Eis 1053, Fuhrwesen 17 776, Handlungsunkosten 54 884, Löhne, Gehälter 73 927, Steuern u. Versich. 9907, Re- paraturen 19 784, Zs. 29 165, Prior.-Unkosten 1107, Delkrederekto 142, Abschreib. 55 376, Gewinn 87 449. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 16 000, Bier 579 388, Abfälle 30 092, Verkauf des Bierkellers Auheimer Weg 3908. Sa. M. 629 390. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3572, Div. 32 000, Tant. 4473, Grat. 1530, Spec.-R.-F. 29 899, Vor- trag 15 974. Reservefonds: M. 27 205, Spec.-R.-F. 64 000, Delkrederekto M. 12 130. Dividenden 1889/90–1898/99: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. B. Lamy, Stellv. C. Pannot, A. Gauff, Gg. Koch, Hanau; J. Jost, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein; München: Gutleben & Weidert Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: Am 28. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Die Ges. übernahm von der Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau deren Brauerei mit allen am 1. Okt. 1896 vorhanden gewesenen Aktiven, auch sämtliche Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda und Frankfurt a. M. für M. 2 913 114.15, sie übernahm ferner an Passiven M. 850 571.63 Hypotheken, M. 100 000 Darlehensschuld, M. 162 542.52 Kreditoren und ge- währte zur Ausgleichung 1797 Aktien à M. 1000 und M. 3000 bar. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Verwertung der Nebenprodukte, Mälzerei- betrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben, sowie eine weitere Bierniederlage errichtet. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 53 106, 58 000, 63 092 hl. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Brauereianwesen 947 797.44 Aktienkapital 1800000.– Debet. Wirtschaftshäuser 1 070 809.74 Prior.-Anlehen 1 300 000.– Hopfen-Verbrauch 62 205.10 Eiskellereien 27 231.30 Alte Dividende 60.– Gerste- do. 187 904.51 Maschinen 177 177.99 Unerhob. Oblig.-Zs. 16 900.– Malz- do. 129 879.23 Lagerfässer etc. 51.644.21 Reservefonds 15 198.01 Fourage, Kohlen etc. 67 366.79 Transportfässer 28 292.24 Delkrederekonto 14 410.41 Handl.-u. Betr.-Unk. 139 178.37 Fuhrpark 38 016.81 Hyp. (Centralhalle) 144 641.73 Löhne 83 054.46 Brauereigeräte 9563.73 Reingewinn: Brauereiunterhaltung 19 511.35 Mobilien 2.– Reservefonds 6 987.63 Wirtschaftshäuser- Eisenbahnwaggons 12 713.12 Dividende 108 000.— unterhaltung 10 847.88 Wirtschaftsinventar 44 922.42 Tantiemen 9.357.81 Brausteuer 61 198.58 Vorräte an Bier 175 425.34 Delkrederekonto 9000.–. Steuern, Versich. 21223.55 do. Hopfen 4 271.40 Gratifikationen 5 000.– Zinsen 1917559 do. Gerste, Malz 52 183.–— Vortrag 33 358.70 Abschreibungen 103 438.46 do. Diverse 11267.85 Reingewinn 171 704.14 Kassa 14 721.92 1 076 687.92 Bankguthaben 227 561.34 . „ Debitoren 221 456.45 Kredit. Hyp. u. Darlehen 347 855.99 Vortrag 31951.50 Bier 1000 151.21 Malzkeimen 4 007.39 Treber 40577.82 3 462 914.29 3 462 914.29 1 076 687.92 Reservefonds: M. 22 185, Delkrederekto M. 23 410. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilg.