Brauereien. 1115 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1. April bis 1942; verstärkte Verlosung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist ab I. April 1905 zulässig. Die in weiss über- tragbaren Oblig. lauten auf den N amen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kautionshypothek von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Kurs Ende 1898–99; In Frankfurt a. M.: 102, 101 0%= In Berlin: =, = 0% Aufgel. am 17. Juni 1898 zu 101.73 % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 124.25, 118.75 %. – In Frankfurt a. M.: 125,119 % gelegt an beiden Plätzen am 17. Juni 1898 u 123 % Dividenden 1896/97–1898/99: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldirektor Jean Nicolay, Direktor Georg Nicolay. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Handelskammer Fritz Canthal, Joh. Heinrich Nickel, Cäsar Bochm, Hanau; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg. Prokuristen: Georg Fillauer, Wilh. Sommer. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder je zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankf. Ztg., Magdeb. Ztg., Hanauer Ztg. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Strasse 173. Gegründet: Am 1. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Unionsbrauerei von Fr. Geffers & Co. für M. 1 010 000 über- nommenen, 1874 errichteten Bierbrauerei, Absatz 1895/96–1898/99: 29 486, 33 645, 36 745, 38 985 hl. 3 Kapital: M. 622 000 in 300 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 300, 431 Prior.-St.-Aktien Lit. B Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten des Geschäftsjahres Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St. (auch dann, wenn ein Aktionär mehrere solcher à M. 1000, 101 St.-Aktien Lit. Cà M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien Lit. A lauten auf Namen, die Prior.-St.-Aktien Lit. B und die St.-Aktien auf den Inhaber. Zur Übertragung der Prior.-St.-Aktien Lit. A bedarf es Genehmigung der G.-V. und des A.-R. Die Prior.-Aktien Lit. A und B haben ein Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation; nach den Prior.-St.-Aktien erhalten die St.-Aktien Lit. C gleichfalls 6 % Div., ein etwaiger Gewinnüberschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Tit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.- Aktien Lit. B umzuwandeln. Auf M. 199000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von eingereichten M. 110 000 wurden kassiert. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Sept. 1899 M. 430 500. Kurs Ende 1896–99: 108.75, 110, 110.50, 110 %. Notiert in Hannover. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 5000 im Febr. auf I. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Noch in Umlauf Ende Sept. 1899 M. 240 000. Nicht notiert. – Diese Anleihe diente zur Abstossung der 5 %, auf 1./6.1896 gekündigten 5 % Anleihe v. 1890. Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfand- halter bei I: Vereinsbank, H. Oppenheimer, H. Alexander, Hannover; bei II: H. Oppenheimer. Aktien besitzt), Lit. B = 3 St., 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C = 3 St., 2 Aktien = 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R.; der Rest wird, unter Hinzurechnung der bereits erwähnten 4 % Div., in der Weise als Div. ver- teilt, dass zuerst die Aktien Lit. A u. B bis zu 6 % u. nach ihnen die Aktien Lit. 0 gleichfalls bis zu 6 % erhalten, Überschuss Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 101 500, Gebäude 717 527, Maschinen 886 164, Kühlanlage 57 426, Bottiche u. Lagerfässer 42 958, Transportfässer 21 243, Pferde, Wagen, Geschirre 12 648 Inventar 10 480, Hypoth u. Darlehen 183 023, Warenvorräte 126 812 Debitoren inkl. Bankguthaben 94 324, Kassa 7225.