1116 Brauereien. Passiva: A.-K. 622 000, Hypoth.-Anleihen 670 500, Disp.-F. 9500, Delkrederekto 26 372, Kreditoren 63 726, R.-F. 8596, Extra-R.-F. 3792, alte Div. 449, Gewinn 56 400. Sa. M. 1 461 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Oblig. 780, Delkrederekto 3000, Abschreib. 45 252, Generalunkosten 172 069, Zinsen 27 862, Gewinn 56 400. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7666, Bier 280 176, Diskonto 659, Erlös aus Nebenprodukten 16 860. Sa. M. 305 363. Gewinn-Verwendung: Div. 43 540, Tant. 4629, R.-F. 2436, Vortrag 5793. Reservefonds: M. 11 033, Extra-R.-F. 3792, Delkrederekto 26 372. Dividenden: St.-Aktien Lit. C 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 7 %; Prior.-Aktien Lät. A u. B 1893/94=–1898/99: 3, 5, 5, 6, 6, 7 %. OCoup.-Verj.: Die Statuten erwähnen hierüber nichts. Direktion: C. Schmidt, E. Strunz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Niemann, Stellv. E. Franke, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Stellv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Vereinsbank, H. Oppenheimer, H. Alexander. Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Courier, Hannov. Tageblatt. Hannoversche Actien-Brauerei in Hannover, Brühlstr. 15. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei, sowie der zugehörigen Nebengewerbe. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 54 621, 50 409, 51 733, 50.829, 52 467, 51 576, 51 285, 49 799, 50 957, 51 439, 48 390 hl. Kapital: M. 1 051 000, und zwar in 14 St.-Aktien à M. 250 und M. 1 047 500 in Prior.-Aktien à M. 500 I. Em. und à M. 1000 II. Em. Von dem urspr. A.-K. wurden 3210 Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 100 auf zwei Aktien in 1605 Prior.-Aktien à M. 500 umgewandelt und 290 St.-Aktien à M. 300 auf M. 250 abgestempelt. Ferner wurden M. 48 000 der restlichen 290 St.-Aktien 1886 in M. 24 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 umgewandelt und im Mai 1887 weitere M. 200 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 zu 120 % begeben. Lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1890 wurde den Besitzern der St.-Aktien Umtausch gegen Prior.-Aktien bis 31. Jan. 1891 in der Weise gestattet, dass auf je 4 ein- gelieferte St.-Aktien à M. 250 und Zuzahlung von M. 500 eine Prior.-Aktie II. Em. à M. 1000 ausgefertigt wurde. Es wurden für M. 21 000 Aktien umgetauscht. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1896 in 41 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilgung jederzeit nach dreimonatiger Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grundstück der Geis. Brühlstrasse samt Gebäuden. Pfandhalter: Bernh. Caspar, B. Magnus, H. Oppen- hemer, Hannover. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 581 800. Kurs Ende 1896–99: 105.25, 105.25, 103.50, 101.50 %. Notiert in Hannover. – Die früheren Anleihen von 1883 und 1889 sind gänzlich getilgt. Hypotheken: M. 316 500 auf der Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung:; 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), bis 7 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 6 % Div. an Prior.-Aktien, Rest, falls nicht Nachzahlungen nötig sind, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 186 396, Gebäude 819 038, Maschinen 170 078, Lagerfässer 69 928, Transportfässer 38 029, Inventar 9315, Fuhrwesen 32 411, Eisenbahnwagen 3000, Flaschen 16 315, Kühlmaschinen 80 495, Hypoth. 94 059, Wechsel 10 895, Kassa 3829, Krugbierinventar 9742, Niederlagen u. Eishäuser 10 230, Darlehen gegen Sicherheiten 77 731, Debitoren 307 840, Disagio 15 000, Gesamtbestände 181 120. Passiva: A.-K 1 051 000, Partial-Oblig. 581 800, Hypoth., Brauerei 316 500, Kreditoren 9956, R.-F. 102 903, Prior.-Zinsen 4462, Kautionskto 1050, Delkrederekto 20 725, alte Div. 560, Gewinn 46 501. Sa. M. 2 135 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 2622, Pech 2545, Hopfen 60 684, Brau- u. Biersteuer 55 933, Reparaturen 18 269, Fourage 20 839, Kohlen 26 256, Malz u. Gerste 264 317, Zinsen 25 907 Unkosten. Löhne etc. 219 819, Abschreib. 72 760, Reingewinn 46 501. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 816, Bier 793 696, Abfälle 21 945. Sa. M. 816 458. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2196, Tantieme an A.-R. 2100, Div. 41 900, Vortrag 304. Reservefonds: M. 105 100, Delkrederekto M. 20 725. Kurs der Aktien Ende 1888–99: Prior.-Aktien: 124.50, 130, 110, 85, 84, 96, 116, 133, 130, 105, 106, 93 %. Die St.-Aktien gelangen seit 1884 nicht mehr zur Notiz. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1898/99: Prior.-Aktien: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.