Brauereien. 1121 Reservefonds: M. 2452. Dividende 1898/99: 4½ %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim; Gen.-Dir. A. Glatz, Stuttgart-Giengen; Sali Thalmessinger, Ulm; Wilh. Göppinger, München. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ulm: Bankkommandite Ulm, Thalmessinger & Co. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 19. Jan. 1898. Letzte Statutenänderung vom 21. Dez. 1899. Gründer: Fabrik-Dir. Wwe. H. Faisst, Alfred Cluss, Techniker Eugen Cluss, Rümelin & Cie., Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Waghäusel. Die Teilhaber der Firma August Cluss & Co. in Heilbronn, Wwe. H. Faisst, Alfred Cluss und Eugen Cluss brachten Liegenschaften, Fahrnisse und Forderungen frei von allen Lasten uncl Kosten als Einlage unter Abzug der Passiven in die A.-G. in Höhe von M. 1 300 000 ein und erhielten als Gegenwert 900 Aktien zu je M. 1000. Der Rest von M. 400 000 blieb zunächst als mit 4 % vom 1. Okt. 1897 ab zu verzinsende Schuld der Ges. an diese Teilhaber stehen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma August Cluss & Co. in Heil- bronn betriebenen Brauerei, einschliesslich des Wirtschaftsbetriebs, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Neben- produkten. 1899 ist eine neue Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (s. unten). Bierabsatz 1897/98–1898/99: 38 253, 49 870 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 24. Juni 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–15. Febr. 1899 zu 120 %; 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30. Sept. 1899 und Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Darlehen: M. 400 000. Hypotheken: M. 591 880. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1790 965, Maschinen, elektr. Anlage u. Apparate 277698, Brauereiwirtschaftsgeräte u. Mobilien 29367 Fuhrwesen 24742, Fastagen 89 518, Bierflaschen, Kannen, Kasten u. Kisten 14 258, Neubauten 315 113, Debitoren 6101, Kassa 5101, Wechsel 1727, Inventurbestände 191 040. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 77 641, Hypoth. 591 880, Darlehen 400 000, Gewinn 176 116. Sa. M. 2 745 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 306 294, Generalunkosten 383 706, Abschreib. 49 480, Gewinn 176 116. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5355, Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 887 192, Pacht u. Mieten 23 049. Sa. M. 915 597. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8538, Div. 77 000, Delkrederekto 5000, Tantieme u. Gratifikationen 34 408, Bau-R.-F. 10 000, ausserordentl. Abschreib. 31 192, Vortrag 9978. Reservefonds: M. 86 179, Delkrederekto M. 5000, Bau-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 7, 7 %. Zahlbar spätestens am 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (3–5) Aug. Cluss, Heilbronn; Direktor C. Schättle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Hugo Rümelin, Heilbronn; Alfred Amann Bönnigheim. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. für sich. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: Am 16. Juni 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Albert Neuffer vormals Louis Hentges“ in Heilbronn a. N. betriebenen Bierbrauerei sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz nebst Nebenprodukten. Als Gegenwert seiner Einlagen wurden dem Vorbesitzer 346 Aktien und M. 104 000 in bar gewährt. Das übernommene Etablissement ist gänzlich umgebaut und bedeutend erweitert. 1898 und 1899 wurden eine Reihe gutrentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 20 896 hl (14 Mon.), 24 459 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 8. Nov. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 71