1122 Brauereien. vom 7. Nov. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.- ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 6:1 bis 18. Dez. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen u. der Hälfte des Schlussschein- stempels ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 394 169 auf der Brauerei und M. 383 623 auf den Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., statutenm. Tantiemen an Dir. und A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobilien I 320 753, Im- mobilien II 902 724, Maschinen 47 019, Lagerfässer u. Gärbottiche 21 830, Transportfässer 9343, Fuhrpark 20 109, Inventar 22 304, Bierflaschen 2340, Neubauten 274 644, Vorräte 108 918, Kassa 4619, Debitoren 97 173. Passiva: A.-K. 850000, R.-F. 11 071, Hypoth. 777 792, Kreditoren 252 663, Gewinn 74336. Sa. M. 1 965 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 146 895, Hopfen 12 191, Eis 366, Brenn- materialien 16 593, Materialien 7227, Fourage 7552, Reparaturen 10 995, Malzsteuer 71 043, Unkosten 12 155, Löhne u. Gehälter 46 315, Steuern 7029, Zinsen 29 586, Abschreib. 24 276, Reingewinn 74 336. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 15 759, Erlös aus Bier u. Neben- produkten 439 012, do. aus Mieten 11 793. Sa. M. 466 565. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2928, Div. 51 000, Tantiemen an A.-R. u. Dir. 4329, ausserordentl. Abschreib. 10 000, Vortrag 6077. Reservefonds: M. 14 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gotth. Kruss, H. Jacob. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Aufsichtsrat: Vors. A. Neuffer, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jos. Kleine, Ernst Drautz, Herm. Jacob, Heilbronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutenänd. vom 16. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 682 auf der Brauerei, M. 54 483 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), 10 % Tantieme an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 23 719, Gebäude 295 746, Wirtschaften 81 646, Brauereimobiliar 1128, Wirtschaftsmobiliar 7083, Fastagen 10 097, Brauereiinventar 5450, Fuhrwerk 8475, Maschinen 35 106, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 29 114, Debitoren 103 430, Kassa, Wechsel 5473. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 235 165, R.-F. I 20 000, do. II 15 000, Kreditoren, Accepte 132 149, alte Div. 30, Gewinn 4125. Sa. M. 606 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 63 298, Reparaturen 420, Steuern 8741, Zinsen 11 799, Versicherung 2066, Handlungs- u. Betriebsunkosten 52 783, Gratifikat. 240, Tantieme an A.-R. 412, R.-F. II 3713, Div.-R.-F. 3000, Vortrag 713. – Kredit: Bier 147 029, Abfälle 3659, Mieten 2826, Dubioseneingang 1607. Sa. M. 155 122. Reservefonds: I M. 20000, II M. 18 713. Dividenden 1889/90–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0,0 % Direktion: R. Grünthal. Aufsichtsrat: Vors. Max Bürklin, Leipzig; Herm. Graul, Dessau; Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Komm.-Rat A. Albrecht, THal. Publ.-Organe: R.-A., Dorfzeitung, Hildburghausen. *Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: Am 15. Nov. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 8. Dez. 1899. Gründer: Eug. Weiss, Heinr. Wolfrum, Moritz Müller, Gust. Flessa, Herm. Rudolph, J. Nic. Lenz, Hugo Keimel, Wilh. Taubald, Conr. Hohenberger, Joh. Schrepfer, Christ. Dauber, Carl Hohenberger, Carl Pöhlmann, Georg Findeiss, Joh. Adam Pittroff, Hans Pittroff, Georg Pittroff, Wwe. Henr. Rahm. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshialbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vorst. Moritz Müller, Stellv. Joh. Adam Pittroff. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: (5–9) Eug. Weiss, Herm. Rudolph, Heinr. Wolfrum, J. Nic. Lenz, Georg Pittroff. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok.