1126 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 123 003, Gebäude 499 612, Maschinen 244 732, Lagerfässer u. Bottiche 93 814, Transportfässer 38 575, Brauereigeräte 23 452, Pferde, Fuhrpark 30 879, Biertransportwagen 10 039, Restaurant Lindenhof 46 676, Be- sitzung Gasstrasse 9773, Wirtschaftsmobilien 31 007, Kassa u. Wechsel 19 226, Darlehens- forderungen an Kunden gegen Sicherheit, sowie lauf. Aussenstände 314 915, Vorräte 121 918, vorausbez. Prämien 3450. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500, Delkrederekto 8000, Ern.-F. 40 000, Accepte 50 798, Kreditoren 508 884, Gewinn (Vortrag) 2895. Sa. M. 1 611 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Kohlen 267 396, Löhne, Gehälter, Steuern, Zinsen, Betriebs- u. Verwaltungskosten 234 500; Gewinn-Verwendung: R.-F. 500, Del- krederekto 8000, Ern.-F. 40 000, Gewinnvortrag 2895. – Kredit: Bier-Erlös 535 940, Abfälle 15 852, Miete 1500. Sa. M. 553 292. Reservefonds: M. 500. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99: 0 Ä̃*70 Direktion: Dr. Wilh. Blanke, Herm. Hugo. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Fabrikant Justus Böker, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Actienbrauerei Union vorm. Graessel & Co. in Hof i. B. Gegründet: Am 5. April 1893. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Graessel & Co. übernommenen Brauerei in Hof. Bier- absatz 1895/96–1898/99: 15 231, 15 000, 15 000, 15 000 hl. Kapital: M. 315 000 in 315 Vorzugsaktien à M. 1000, nach Herabsetzung des ursprünglichen Kapitals von M. 300 000 auf M. 15 000 durch Zusammenlegung von 5 in eine Aktie unter Zuzahlung von M. 30 und Ausgabe von 300 Vorzugsaktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Dieselben werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien (Brauerei u. Gasthäuser) 458 275, Mobilien 88 431, Kassa u. Wechsel 12 254, Bierdebitoren u. Kapitaldarlehen 124 387, Treber u. div. Debitoren 55 113, Vorräte 72 801, Verlustsaldo 13 747. Passiva: A.-K. 303 000, Hypoth. 250 000, Accepte 45 825, R.-F. 727, Kreditoren 209 846, königl. Hauptzollamt 15 611. Sa. M. 825 011. Dividenden 1893/94–1898/99: 0 %. Direktion: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. C. Hartmann, G. Grässel, K. Raithel, Fr. Krauss. Firmenzeichnung: Der Dir.; bei Wechselverbindlichkeiten der Dir. u. Gust. Birkel. Actienbrauerei Hohen-Schönhausen in Hohen-Schönhausen bei Berlin. Gegründet: Am 30. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. v. 5. Febr. 1900. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und der Betrieb einer Brauerei darauf, auch Verkauf von Neben- brodukten und Eis. Im Jahre 1899/1900 wurde eine Mälzerei erbaut. Der Ges. gehört das Restaurationsetablissement Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus. Die Ges. be- sitzt eine Niederlage in Magdeburg. In 1898/99 wurden von den zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrains 24 851.46 Ö.-R. mit einem Gewinn von M. 637 951 verkauft. Bier- absatz 1895/96–1898/99: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. v. 27. April 1897 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 30. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Diese letzte Em. erfolgte zwecks Baues einer Mälzerei. Hypotheken: M. 239 500, zu 4¼ % auf dem Brauereigrundstück, nachdem in 1898/99 M. 1 366 688 zurückgezahlt wurden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin oder Hohen-Schönhausen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000 feste Vergütung), 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 176 906, Brauereigebäude 792 814, Restaurationsgrundstück 63 420, Restaurationsgebäude 336 564, Maschinen, Geräte 182 000, Lagergefässe, Gärbottiche 52 000, Transportgefässe 10 000, Pferde 20 000, Wagen, Geschirre 10 000, Inventar 25 000, Kanalisation 40 000, elektr. Beleuchtung 174, Niederlage Magdeburg 39 040, Generalausschank 97 448, Bestände an Bier u. Rohmaterialien 148 472, Effekten 274 059, Kassa 6426, Wechsel 3000, Bankguthaben 67 643, Debitoren: a) Kontokorrentkto 71 838, b) Darlehen 142 288, c) Bierkunden 17 290.