Brauereien. 1131 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten Löhne, Abgaben, Brennmaterialien, Fuhrwesen, Handlungsunkosten etc. 265 380, Hyp.-Zinsen 9328, Reparaturen 6814, Ab- schreib. 17 114, Nettogewinn 32 742. – Kredit: Vortrag 172, Bier u. Nebenprodukte 325 918, Zinsen 5289. Sa. M. 331 380. Gewinn-Verwendung: Tantieme an A.-R. 1954 „Gratifikation an Beamte 1000, Div. 24 500, Delkrederekto 3595, R.-F. 1628, Vortrag 63. Reservefonds: M. 6573, Delkrederekto M. 6500. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher. Prokurist: Wilh. Seydler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Czibulinski, Stellv. Otto Schröter, Karl Epha, Louis Plickert, Alb. Behring, Insterburg; Konsul Jul. Goldberg, Königsberg. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: D. Sommerfeld & Goldberg. Publ.-Organe: R.-A., eine Insterburger und eine Königsberger Zts-. in Issum am Niederrhein. Gegründet: Am 2. Dez. 1899. Gründer: Peter Josef Diebels, Fabrikbesitzer Mathias Hansen, Rentner Mathias Rütten, Issum; Rentner Friedr. van der Moolen, Jos. Hoffarth, Geldern. Peter Josef Diebels hat in die Ges. eingebracht: a) das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, bewertet zu M. 276 000, b) Maschinen und Inven- tar, Mobilien, Fastagen, Pferde, Wagen und Vorräte, zu M. 155 939.50, c) Hypoth. und sonstige Aussenstände, bewertet zu M. 97 670.41, d) Kassa in Höhe von M. 390.09, mit- hin eine Gesamteinlage von M. 530 000; hierfür erhielt Peter Josef Diebels 376 Aktien à M. 1000, ferner M. 150 000 in einer 4½ %, zur ersten Stelle auf der Brauerei hypo- thekarisch sichergestellten Anleihe, und M. 4000 bar. Zweck: Erwerb und Fortführuug der bisher von Josef Diebels betriebenen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier jeder Art. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien (Nr. 1–380) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, verzinslich zu 4½ %, hyp. eingetragen zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. u. Dir. der Bank für Brauindustrie Chrzescinski, Berlin; Dir. der Schöfferhof-Brauerei Georg Ebert, Mainz; Fabrikbes. Mathias Hansen, Issum; Rentner Friedrich van der Moolen, Geldern. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & W iese) in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1890 mit Wirkung ab 1. Juli 1890. Domizil bis 4. Juli 1894 in Ham- burg. Letzte Statutenänd. v. 15. Nov. 1899. Zweck: Frtbetrieb der von Buhmann & Wiese übernommenen Brauerei. Die Ges. zahlte inkl. Übernahme der Hypothek M. 650 000, ausserdem übernahm sie einen Kanon von jährl. M. 150.90. Bierabsatz 1895/96–1898/99: ca. 18 800 – 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–W*550) à M. 1000. Hypotheken: M. 223 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 550 640, Maschinen 38 413, Gespann u. Wagen 11 835, Fasszeug 29 217, div. Maschinen u. Geräte 15 098, Kühlanlage 48 106, Flaschen 3034. Vorräte 101 992, Bankguthaben 530, Hypothekenforderung 36 150, Kassa 19 315, Debitoren 71 088. Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 223 000, Kreditoren 97 536, R.-F. 16 181, Vortrag a. 1897/98 1321, Reingewinn 37 385. Sa. M. 925 424. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1935, Div. 33 000, Tantiemen 2485, Vortrag 1286. Reservefonds: M. 18 116. Dividenden 1891/92–1898/99: 8 (15 Monate), 5 5, 6, 7, 7 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. R.) Direktion: Chr. Buhmann. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, J. H. Raasche, C. Wiese, Arthur Duncker. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Publ.-Organe: R.-A., Itzehoer Nachrichten.