11 Brauereien. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 11. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Verwertung der Nebenprodukte. Der Ges. gehört das Hotel Moskau in Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien (Nr. 1–210) à M. 1000. Hypotheken: M. 83 000. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 6960, Gebäude 122 602, Gebäude Hotel Moskau 41 666, Utensilien Hotel Moskau 1263, Lagerfastagen u. Bottiche 16 711, Betriebs- utensilien 24 684, Hausutensilien 1646, Versandfastagen u. Flaschen 9597, Utensilien u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 33 717, Fuhrwerk 5483, Debitoren 6809, Darlehen 78 100, Kassa 16 377, Grundstückskto Zander 3112, Vorräte 16 667. Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 83 000, R.-F. 8402, Delkrederekto 44, Darlehen 70 600, Kautionskto 700, Gewinn 12 655. Sa. M. 385 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 4555, Reparaturen 3387, Geschäftsunkosten 8899, Salär 2726, Fuhrwerksunterhaltung 8020, Zinsen u. Skonto 5125, Grundstück Holzdorf 153, Abschreib. 11 927, Reingewinn 12 655. – Kredit: Vortrag 39, Bier-Erlös 52 346 Treber 3521, Pacht Hotel Moskau 1575. Sa. M. 57 451. Gewinn-Verwendung: R.-F. 630, Tantieme 1398, Div. 10 500, Vortrag 125. Reservefonds: M. 9032. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 7, 8, 6½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, Max Wesslau, A. Dalichow. Aufsichtsrat: Louis Heinrich, Carl Dalichow. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Publ.-Organ: R.-A. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfakz. Gegründet: Am 13. April 1883. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und Betrieb von Wirtschaften. Errichtung und Be- trieb von Mälzereien, sowie Handel mit den gewonnenen Produkten; Handel mit allen in das Brauereigewerbe einschlagenden Artikeln. Bierabsatz 1897/98–1898/99:33 406, ? hl Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 234 065. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 376 789, Wirtschaftsimmobilien 194 430, Maschinen u. Einrichtung 95 469, Lagerfässer 10 131, Transportfässer 44 274, Biertransport- wagen 6790, Mobilien 3608, Eis u. Kellerkühlmaschinen 68 716, Pferde u. Wagen 16 92 % Wechsel 4300, Kassa 3697, Effekten 1100, Wirtschaften 113 800, Betriebskto 177 159, Debi- toren 538 204. Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 234 065, R.-F. 34 315, Spec.-R.-F. 31 000, Delkrederekto 24 495, Kreditoren 745 404, Kautionen 5977, Gewinn 79 910. Sa. M. 1 655 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 315 945, Betriebsunkosten u. Löhne 104 727, Handlungsunkosten, Versich., Steuern 37 526, Fuhrpark u. Futterunkosten 25 301, Malzaufschlag 103 250, Interessen 36 131, Abschreib. 25 000, Reingewinn 79 910. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 19 503, Bier 597 663, Futterwaren 29 280, Wirtschaftsimmo- bilien 82 347. Sa. M. 728 794. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3020, Div. 20 000, Tantiemen u. Gratifik. 4100, Vortrag 52 790. Reservefonds: M. 37 335, Spec.-R.-F. M. 31 000, Delkrederekto 24 495. Dividenden 1886/87–1898/99: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4 %. Direktion: Rud. Harms. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Brosien. Prokurist: Engelbert Fischer. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. Gegründet: Am 25. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, vier Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eis- maschinenhaus, Mälzerei etc. (Taxwert M. 1 610 179.54) für M. 1 796 000. Zur Ausgleichung gewährte sie 1346 Aktien à M. 1000, bar M. 450 000 und ausserdem 300 Genussscheine auf Namen. Ferner gegen Barzahlung Vorräte, Kassa, Wechsel, Aussenstände im Betrage von M. 454 000. Betrieb ab 1. Okt. 1887 für Rechnung der Ges., die Erträgnisse für das bereits abgelaufene erste Geschäftsjahr 1887/88 waren zu gunsten der neuen Ges. Zweck: Brauerei und Mälzereibetrieb, 1898/99 wurden eine neue Dampfmaschine und eine Eismaschine aufgestellt, sowie ein neuer Fruchtspeicher errichtet. Bierabsatz 1887/88 bis 1898/99: 41 696, 45 633, 41 359, 39 288, 42 229, 42 209, 40 916, 44 267, 48 094, 49 383, 51 890, 53 823 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–21350) à M. 1000.