Brauereien. 1133 Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1890 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Juni auf 1. Okt. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 775 000. Kurs Ende 1896–99: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50 %. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102.50 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % an Reservefonds, dann vertrags- mässige Tantieme (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %); von dem übrig bleibenden Betrage 4 % Dividende, von dem Überschuss 3, 4 oder 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren, alsdann bis 6 % Super- dividende. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genussscheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 130 391, Maschinen 301 976, Lagerfässer u. Bottiche 40 628, Versandfässer 20 023, Fuhrpark 30 032, Utensilien 41 480, Mobilien 19 962, Bahnanschluss 3751, Materialien 5000, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 212 727, Kassa 4524, Wechsel 9966, Bankguthaben 38 923, Darlehen 563 482, Debitoren abz. M. 255 824 Kreditoren 131 164. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 775 000, Amort.-Kto 14 700, zu erhebende Zs. 18 123, alte Div. 255, R.-F. 121 276, Spec.-R.-F. 109 763, Gewinn 164 915. Sa. M. 2 554 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fourage. Pech, Eis u. Mate- rialien 367 727, Geschäftsunkosten 145 527, Brau- u. Biersteuer, Unkosten, Reparaturen u. Beleuchtung 139 391, Zs. 9906, Abschreib. 67 360, Reingewinn 164 915. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 13 415, Bier-Erlös u. Nebenprodukte 881 414. Sa. M. 894 829. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9574, Tant. 17 394, Div. 114 750, Spec.-R.-F. 8000, Vortrag 15 197. Reservefonds: M. 130 790, Spec.-R.-F. M. 117 763. Kurs Ende 1889–99: In Frankfurt a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130 %. Eingeführt am 14. Jan. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1887/88–1898/99: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½ %. Div.-Zahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Altmann, Rechtsanwalt E. Schniewind, Köln; Dr. Wilhelms, Eschweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Köln: Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Act.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz mit Sitz in Altendorf bei Chemuitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, früher Böttcher & Co. Altendorf gehörig, nebst deren Nebengewerben. Verkauft wurden 1889/90–1898/99: 20 236, 18 107, 16 275, 16 050, 16 255, 16 454, 14 728, 17 402, 20 582, 21 982 hl. Kapital: M. 450 000 in 320 Prior.-St.-Aktien u. 130 St.-Aktien à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % an Vorst. und Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000), Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 254 878, Maschinen 43 030, Kühlanlage 28 513, Brunnen 7362, Gefässe 12 534, Gespanne u. Wagen 8454, Inventar 2881, Utensilien 7982, Flaschen 1783, Restaurationsmobiliar 27 404, Strassen- u. Wegebau 4291, Wohnhäuser 61 043, Darlehen 59 133, Kassa 1967, Wechsel 9084, Debitoren 55 591, Inventarbestände 61 935. Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 228 000, R.-F. 3143, Delkrederekto 12 479, Kreditoren 1602 799, Mobiliar-Amort. 7143, alte Div. 280, Gewinn 27 634. Sa. M. 831 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 1544, Unkosten 24 589, Zinsen 11 674, Frachten 4424, Gehälter 17 069, Fourage 11 584, Provision 827, Abschreib. 34 080, R.-F. 1137, Tantieme u. Gratifikationen 2610, Tant. an A.-R. 2000, Div. 20 500, Vortrag 1387. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 4892, Bier 119 060, Miete 5477. Sa. M. 129 430. Reservefonds: M. 4280, Delkrederekto M. 12 479.