1134 Brauereien. Dividenden 1888/89–1898/99: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %; St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Div.-Zahlung einen Monat nach der G.-V. Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. Prokurist: Aug. Bankwitz. Firmenzeichnung: Dir. und Prok. gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Dresdner Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Brauereigesellschaft vorm. S. Moninger in Karlsruhe. Gegründet: Am 15. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Die Firma S. Moninger brachte als Einlage in die Ges. ein diverse Grundstücke mit Gebäuden und liegenschaft- lichem Zubehör, Maschinen, lebendem und totem Inventar zusammen für M. 1 125 000; ferner Aktiven im Anschlag von M. 262 614.54, sowie Passiven (Kreditoren M. 107 891.42 und M. 200 000 Hypothekenschulden) im Betrage von M. 307 891.42. Für diese Einlagen erhielten die Vorbesitzer 796 Aktien à M. 1000 und bar M. 283 723.12. Betrieb ab 1. Mai 1889 für Rechnung der Ges.; das erste Geschäftsjahr endigte 30. Sept. 1890. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. ist auch befugt, andere industrielle Unternehmungen und Handelsgeschäfte zu betreiben. 1898/99 wurden 3 Häuser und mehrere Baugelände er- worben. Bierabsatz 1889/90–1898/99: 61 565 (für 17 Monate), 46 789, 47 573, 56 839, 64 180, 73 542, 78 740, 85 480, 107 230, 121 890 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1897 um M. 400 000 div.-ber. ab 1. Jan. 1898, an- geboten den Aktionären zu 150 %, und lt. G.-V.-B. v. 12. April 1899 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 vom 23. Mai bis 5. Juni 1899 zu 152 %, volleingezahlt seit 2. Okt. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1896, 500 Stücke à M. 500 u. 500 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1. Febr. u. 1. Aug. Tilgung ab 1902 mit 1 % u. er- sparten Zinsen; kann event. verstärkt oder mit 3monatiger Frist ganz gekündigt werden. Hypotheken: M. 1 791 350. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 4 076 000, Maschinen 240 000, Fastagen 130 000, Fuhrpark 37 000, Mobiliar 117 000, elektr. Beleuchtungsanlage 6000, Eisenbahnwaggons 16 000, Neubau 199 281, Effekten 4216, Kassa 13 636, Debitoren 776 485, Vorräte an Roh- materialien, Bier etce. 314 895. – Passiva: A.-K. 1 658 300, Hypoth. 1 791 350, OÖblig. 750 000, Kreditoren 507 540, R.-F. 475 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 300 000, Delkrederekto 47 380, Pferdeversich. 3250, Oblig.-Zs. 6100, Gewinn 391 593. Sa. M. 5 930 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 853 041, Abschreib. 160 130, Reingewinn 391 593. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 20 398, Bier-Erlös 1 322 801, Malztreber u. Brauerei- abfälle 61 564. Sa. M. 1 404 764. Gewinn-Verwendung: Tant. 75 647, Div. 154 000, Spec.-R.-F. 50 000, Bau-R.-F. 30 000, Extra- Abschreib. 51 500, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 20 446. Reservefonds: M. 475 000, Spec.-R.-F. M. 350 000, Delkrederekto M. 47 380, Bau-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 7½, 6½, 7, 7½, 8, 10, 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Moninger, Stefan Moninger, Theodor Moninger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Stadtrat Carl Himmel- heber, Seb. Kölsch, Stadtrat W. Schüssele, Rechtsanwalt Dr. Frdr. Weill, Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karl Wipfler, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Karl Aug. Schneider, Straus & Cie. Publ.-Organe: R.-A., (Frankfurter Ztg., Karlsruher Ztg.). Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: Am 1. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des K. Schrempp dessen Brauereianwesen, Wohngebäude, Grundstücke, Wirts- häuser, Inventar u. Vorräte zum Gesamtpreis von M. 2 320 147.43. Sie gewährte hierfür 1472 Aktien à M. 1000 mit 75 % Einzahlung = M. 1 104 000 u. bar M. 1 216 147.43. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: Jährlich ca. 70 000 Hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8. Nov. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1895 durch jährliche Auslosung. Am 31. Aug. 1899 noch in Umlauf M. 920 000.